
Fagottisttin Pauline Jost bei ihrem ersten Soloauftritt. © Christine Fauerbach
Karben (cf). Mit drei Sommerkonzerten an drei aufeinanderfolgenden Tagen warb die Fachschaft Musik der Kurt-Schumacher-Schule (KSS) für ihre musikalische Arbeit. Chor- und Bläserklassen der Jahrgangsstufe fünf, das Jugendorchester Intermezzo und Solisten präsentierten ihr Können im Saal des Bürgerzentrums. Während beim ersten und dritten Sommerkonzert Sänger und Musiker das Publikum unterhielten, stand das Sommerkonzert II ganz im Zeichen spielfreudiger Instrumentalisten.
Musik-Fachsprecher Yorck Pretot begrüßte die 300 Zuhörenden, Schulleiterin Ursula Hebel-Zipper und den stellvertretenden Schulleiter Simon Claus mit den Worten: »Das Sommerkonzert II steht unter dem Dreiklang schönes Wetter, schöne Menschen, schöne Musik.« Für die schöne Musik waren an diesem musikalischen Frühlingsabend rund 200 Schülerinnen und Schüler zuständig. Unter Leitung ihrer Musiklehrer Yorck Pretot, Claus Carsten Behrendt und Imke Affeldt sowie Sebastian Prediger, Jugendleiter der Stadtkapelle, hatten sie musikalische Überraschungen einstudiert. Die Moderation hatten zehn Schüler übernommen, Sie zeigten, dass sie nicht nur ihre Instrumente beherrschen, sondern auch ihre Musik mal humorvoll, mal voller Witz, aber immer informativ präsentieren können.
Eröffnet wurde das Konzert von den Bläserklassen 5 (BK5) mit dem »Eagle Summit March«. Schüler Joshua informierte, dass der Titel des Stückes ein Symbol für die BK5 und ihr erstes Konzert sei. Alle haben vor wenigen Monaten erst ihr Instrument ausgewählt, lernten erste Töne spielen und zeigten ihr Können erstmals vor Publikum. Schülerin Maja kündigte »Flying High« zuversichtlich an mit »dieser Höhenflug wird uns bestimmt gut gelingen«. Schülerin Fiona stimmte auf »Quest Of The Black Knight« ein.
Rasante Entwicklung
Wie rasant die Entwicklung im musikalischen Bereich voranschreitet, ließen die Acht- bis Zehntklässler des Jugendorchesters Intermezzo mit der Interpretation des Medleys »The British Are Coming« hören. Moderatorin Ann-Kathrin kündigte Ohrwürmer wie »Downtown« von Petula Clark, »Ferry Cross The Mersey« von Gerry and the Pacemakers und »I Want To Hold Your Hand« von den Beatles an. Danach setzte Pauline Jost, angekündigt von Mitschülerin Maja, begleitet von den Intermezzo-Musikern, zu ihrem »Solo Flight« an. Die Neuntklässlerin spielt Fagott. Dirigent Behrendt lobte: »Pauline hat ganz viel geübt und kann jetzt schon ihr erstes Solo spielen.« Weiter ging es mit einem Ohrwurm in Form eines James-Bond-Medleys, zu dem das Publikum von Timo und Collin eingeladen wurde. Moderatorin und Fagottistin Johanna wollte von den Zuhörern wissen, welches Instrument zwischen den Tönen hin und her rutschen kann und das schnell Räume wie Trompete und Horn zum Klingen bringt. Lösung: die Posaune. Wie abwechslungsreich und lebendig das Blechblasinstrument klingt, brachte ein Posaunen-Quartett, begleitet von viel Blech des BK5, mit dem »Trombo Mambo« zu Gehör. Noch feuriger wurde es mit dem Stück »El Taco Picante«. Moderatorin Jolina versprach die »volle musikalische Würze«.
Fantastische Reise ins Weltall
Zu einer fantastischen Reise ins Weltall brach das Publikum mit Moderator Hendrik und den Blechbläsern mit »Galactic Episode« auf. Dabei rutschten die Hörner lustig über die Milchstraße, und die Bleche spielten mit den Saturnringen Frisbee. Mit dem fröhlichen »You Can’t Stop The Beat!« aus dem Broadway-Musical »Hairspray« beendete Intermezzo sein Programm. Die herbeigeklatschten Zugaben wurden von allen Musikern mit dem scharfen Hit »El Taco Picante« und dem »Trombo Mambo« gegeben.
Schulleiterin Ursula Hebel-Zipper dankte den Lehrern für ihr Engagement und den Schülern für ihre Leistungen. Sie lobte: »Das habt ihr ganz, ganz toll gemacht. Morgen gibt es für euch die erste Stunde frei.«
Yorck Pretot dankte seinem Kollegen Claus Carsten Behrendt für seinen Einsatz: »Du bist der Motor, der alles seit Jahrzehnten vorantreibt.« Sein Dank ging an Kollegen, Musizierende, Eltern, die Kooperationspartner Stadtkapelle und die Musikschule, den Jugendorchesterbeirat, Eltern und Sponsoren, die alle einen Anteil an den Sommerkonzerten voller feuriger Rhythmen, Klanggewalt, Virtuosität und Spielfreude haben.
Lesen Sie den Artikel von Christine Fauerbach aus der Wetterauer Zeitung vom 13.06.2025 hier im Original.
Fotos von den Sommerkonzerten können Sie in unserer Galerie betrachen.