
Schülerinnen und Schüler der KSS, Lehrer Philip Conrad (6. v. l.) und Schulleiterin Ursula Hebel-Zipper (4. v. l.) bei der Preisverleihung durch den hessischen Verkehrsminister Kaweh Mansoori (r.) in Wiesbaden.
Karben/Wiesbaden - Bereits zum zehnten Mal wurden Hessens radelaktivste Schülerinnen und Schüler im landesweiten Wettbewerb Schulradeln ausgezeichnet. Mehr als 29 000 Schülerinnen und Schüler an fast 400 hessischen Schulen haben beim Schulradeln im letzten Jahr mitgemacht und zusammen über drei Millionen Kilometer auf dem Rad zurückgelegt - innerhalb eines Aktionszeitraums von nur drei Wochen, der mit dem Wettbewerb »Stadtradeln« der jeweiligen Kommunen zeitgleich stattfand.
Der Wettbewerb Schulradeln, der 2015 in Hessen ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einer bundesweiten Erfolgsgeschichte entwickelt. Das Schulradeln ist Teil der Landesinitiative zum schulischen Mobilitätsmanagement »Besser zur Schule« und wird von der IVM, Klima-Bündnis Services und der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen organisiert. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern zu motivieren, innerhalb von drei Wochen gemeinsam möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Siegerin in der Disziplin »Radelaktivste Schule« wurde im Jahr 2024 erneut die Karbener Kurt-Schumacher-Schule (KSS) mit 103 848 Kilometern. Die Friedrich-Ebert-Schule in Pfungstadt belegte den zweiten Platz, während die Albertus-Magnus-Schule in Viernheim den dritten Rang erzielte. Im Rahmen der Prämierungsveranstaltung in Wiesbaden erhielt die Abordnung der KSS mit Schulleiterin Ursula Hebel-Zipper, Lehrer Philip Conrad sowie den fleißigsten Radlerinnen und Radlern aus den Reihen der Schülerschaft die Auszeichnung von Verkehrsminister Kaweh Mansoori, der das beeindruckende Engagement der KSS hervorhob. Für die Dokumentation der mit dem Rad zurückgelegten Entfernung führen die Schüler im Aktionszeitraum Klassenlisten und melden ihre Leistungen anschließend an das Online-Portal Schulradeln. Zusätzlich veranstaltete die Schule einen Aktionstag Schulradeln, und die Schulgemeinde sammelte eifrig viele Radkilometer auf einem Rundkurs nahe dem Schulgelände.
Wie viele Schüler das Rad für den täglichen Weg zur Schule wählen, zeigt sich eindrucksvoll an den vielen Rädern, die vor der Schule geparkt werden und damit dazu beitragen, viele Emissionen einzusparen und etwas für die persönliche Fitness zu tun.
Auch in diesem Jahr werde die Schulgemeinde kräftig in die Pedale treten, um das gute Ergebnis zu wiederholen, heißt es in einer Mitteilung.
Lesen Sie den Originalartikel hier in der Wetterauer Zeitung vom 28.03.2025
Weitere Bilder können Sie in unserer Galerie betrachten.