
Auch in diesem Schuljahr fand wieder ein Schüleraustausch mit der Partnerschule Collège Lou Redounet in Uzès in Frankreich statt, organisiert von den Lehrkräften Florian Helbig und Annette Mantel sowie den französischen Kollegen Christian Divry und Julien Cuny. Die französischen Gäste hatten uns bereits im Dezember 2024 besucht und wir, Schüler und Schülerinnen der 8. bis 10. Französischklassen, fuhren nun zwischen 28. April und 04. Mai 2025 nach Frankreich.
Am Montag, dem 28.04.2025 standen wir mit gepackten Koffern und aufgeregten Herzen am Bahnhof von Groß Karben. Begleitet von Florian Helbig und Vincenzo Caputo traten wir die 8-stündige Reise mit dem TGV nach Frankreich an. Es wurde gespielt, gelacht, geredet und gegessen, während die Landschaft Deutschlands und schließlich Frankreichs an uns vorbeisauste.
Gegen 21:30 Uhr verließen wir den TGV am Bahnhof in Avignon und stiegen in einen Bus, der uns zu unseren Austauschpartnern vor das Collège Lou Redounet bringen würde. Die Aufregung stieg von Minute zu Minute und wir alle freuten uns, als wir endlich unsere Austauschpartner begrüßen konnten.
Am Dienstag, dem 29.04.2025 begleiteten wir unsere Austauschpartner in ihren Unterricht. Am Collège Lou Redounet wurden wir von der Schulleiterin Frau Lorant-Raze begrüßt. Sie hieß uns an ihrer Schule willkommen und nach einem kleinen Frühstück, bestehend aus Saft, Croissants und Pain au Chocolats, folgten wir schließlich unseren Austauschpartnern in den Unterricht. Manche hatten Mathe, andere Sprachen wie Englisch und Französisch oder praktischen Unterricht wie Sport und Technologie.
Danach aßen wir gemeinsam in der Mensa des Collèges und fuhren schließlich mit dem Bus in Richtung Pont du Gard. Dort machten wir eine kleine Wanderung bis zu dem alten Aquädukt und ließen unsere Füße ins Wasser baumeln oder saßen auf den warmen Steinen. Außerdem wurden Gruppen- und Partnerfotos gemacht, bevor wir schließlich noch ein bisschen im Souvenirshop stöbern durften. Gegen 16 Uhr fuhren wir zurück und verbrachten den Rest des Nachmittags mit unseren Gastfamilien.
Am Mittwoch, dem 30.04.2025 trafen sich die Deutschen vor dem Collège, um gemeinsam die malerische Innenstadt von Uzès zu erkunden. Mit seinen alten Häusern, den vielen Bäumen, Brunnen und kleinen Geschäften ist es zugleich geheimnisvoll als auch wunderschön. Zudem fand der Wochenmarkt statt, bei dem Händler verschiedene Waren wie Honig, Maronencreme, Gewürze, Olivenöl, Fisch, Käse und andere Lebensmittel anboten. Von den Lehrern bekamen wir den Zettel für eine Rallye und einen Stadtplan, mit der Aufgabe, die verschiedenen Seiten von Uzès kennenzulernen. Da für die Franzosen mittwochs der Unterricht um 12 Uhr endet, verbrachten wir den Rest des Tages zusammen mit unseren Partnern.
Am Donnerstag, dem 01.05.2025 machten wir gemeinsam mit den Franzosen einen Ausflug in die ehemals römische Stadt Nîmes. Dort wanderten wir durch den wunderschönen Jardin de la Fontaine, bestiegen den Aussichtsturm Tour Magne und genossen die fantastische Aussicht über die antike Stadt. Danach besichtigten wir das Maison Carrée und bekamen schließlich zwei Stunden Freizeit, in denen wir Nîmes erkunden und nach Mitbringseln für uns und unsere Familien suchen durften. Nach ausgiebigem Shopping tauchten wir noch in die Welt der Gladiatoren ein, indem wir, ausgestattet mit einem Audioguide, die römische Arena von Nîmes erkundeten. Gegen 16 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Uzès und verbrachten den Rest des Tages mit unseren Gastfamilien.
Am Samstag, dem 03.05.2025 wurde das Programm wie am Donnerstag individuell von den Gastfamilien geplant und am Sonntag, dem 04.05.2025 verabschiedeten wir uns von den Franzosen und traten die lange Rückfahrt nach Karben an. Trotz einiger Ausfälle und Veränderungen auf Seiten der Bahn kamen wir schließlich heil zuhause an und waren sehr froh, unsere Familien wiederzusehen.
Ich persönlich fand diesen Austausch sehr schön, da man alles, was man im Unterricht gelernt hat, endlich mal anwenden konnte und auch Erfolgserlebnisse hatte, wenn man etwas verstand oder verstanden wurde. Einen Einblick in französisches Leben zu bekommen, motiviert außerdem für den Unterricht, weil man jetzt einen ganz anderen Bezug zu der Sprache hat.
Auch Florian Helbig sieht diesen Austausch als sehr erfolgreich und gelungen an, so sagt er: „Die zweite Ausgabe unseres Austauschs mit Uzès ist ein großer Erfolg gewesen. Dieser Austausch verbindet die Kulturen und schafft neue Freunde. Er ist das gelebte Ziel des Französischunterrichts und unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben ihre Frankreich- und Französischkenntnisse auf vorbildliche Art angewendet.“
« Vive l’amitié franco-allemande ! »
Cosima Förster, Klasse 9cG