Navigations Button

Hauptschule

News

31. März 2025

Unterstützerplakate Abitur
Mehr erfahren

31. März 2025

Konzertreise des Jugendorchesters Intermezzo nach Schwalmstadt-Treysa
Mehr erfahren

30. März 2025

Presseartikel: »Engagiert, diszipliniert und fröhlich«
Mehr erfahren

28. März 2025

Presseartikel: Zur Ehrung nach Wiesbaden
Mehr erfahren

21. März 2025

Presseartikel: Jugendliche auf Odyssee
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

03. April 2025 08:15 Uhr

Girls' & Boys' Day

04. April 2025 10:50 Uhr

nach der 3. Std Osterferien

12. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H M / 10R D

14. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H D / 10R E

16. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H E / 10R M

22. Mai 2025 08:15 Uhr

1.-4.Std Musicalaufführung, 10.00 f. Jg.5-7 19.00 Musicalaufführung, Aula

Weitere Termine

Der Hauptschulzweig umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 9 und führt in fünf Schuljahren zum Hauptschulabschluss, der Voraussetzung für die Ausbildung in zahlreichen praktischen Berufen oder für den Übergang in berufsbildende Vollzeitangebote ist.

In diesem Zweig werden die Grundkenntnisse und -fertigkeiten der weiterführenden allgemein bildenden Schule in allen Fächern mit Ausnahme der zweiten Fremdsprache vermittelt. Im 8. Und 9. Schuljahr finden jeweils zweiwöchige Betriebspraktika und Betriebsbesuche statt, die der Hinführung zur Arbeitswelt dienen. Auch der Praxistag, der im zweiten Schulhalbjahr der 8. Jahrgangsstufe wöchentlich durchgeführt wird, dient diesem Ziel. Hier besuchen die Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr lang regelmäßig einmal wöchentlich einen Betrieb und werden in die entsprechenden Betriebsabläufe aktiv eingebunden.

Seit dem Schuljahr 2003/2004 erhalten Schülerinnen und Schüler der Hauptschule das Abschlusszeugnis nach erfolgreichen Prüfungen. Die unterschiedlichen Prüfungsbestandteile (Projektprüfung, Abschlussarbeiten in Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch) verteilen sich über das 9. Schuljahr.

Nach dem Hauptschulabschluss bieten sich folgende Ausbildungsmöglichkeiten:

  • Der Eintritt in das duale Ausbildungssystem, d.h. die Berufsausbildung und die Berufsschule.
  • Übergang in die Berufsfachschule im Anschluss an die 9. Hauptschulklasse. Die dafür nötige Eignung muss durch die Klassenkonferenz festgestellt werden. Die Berufsfachschule führt zu einem mittleren Bildungsabschluss.
  • Beim Übergang in eine Berufsausbildung werden die Schülerinnen und Schüler u.a. von berufserfahrenen Paten begleitet. Dies ist eine langjährige Kooperation der Kurt-Schumacher-Schule mit dem Fachbereich Soziales, Senioren, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Karben sowie der Schulsozialarbeit der Stadt Karben. Für die 9. Hauptschulklasse findet jährlich ein Projekt zur Lebens- und Berufsorientierung gemeinsam mit Karbener Firmen und Kooperationspartnern der KSSK statt. Dieses Projekt wird von der Schulsozialarbeit der Stadt Karben organisiert und durchgeführt. Des Weiteren gibt es eine Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit, direkt in der Kurt-Schumacher-Schule
  • Bei einem besonders positiven Notenbild kann der direkte Wechsel in eine 10. Realschulklasse erfolgen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Kultusministeriums:

https://kultusministerium.hessen.de/