Navigations Button

Bläserklassen

News

31. August 2024

Das Kursheft mit den Arbeitsgemeinschaften ist online
Mehr erfahren

30. August 2024

Interreligiöse Feier für die neun 5. Klassen der Kurt-Schumacher-Schule
Mehr erfahren

20. August 2024

Informationen zum Schuljahresbeginn
Mehr erfahren

01. August 2024

Presseartikel: Vorbereitungen fürs neue Schuljahr
Mehr erfahren

01. August 2024

Presseartikel: I-Tüpfelchen für junge Musizierende
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

10. September 2024 19:00 Uhr

19.00 Elternabend E-Phase, Aula

12. September 2024 19:00 Uhr

19.00 Elternabend 9H und PUSCH

16. September 2024 08:15 Uhr

Homologie-Vorführung, Jg.8, Aula

17. September 2024 18:45 Uhr

18.45 Elternabend 9G

17. September 2024 19:30 Uhr

19.30 Elternabend 9R

27. September 2024 18:00 Uhr

18.00 Gespräch Wehrdienst, Friedenswald

Weitere Termine

Elterninformation und Anmeldeformular zu unseren Musikprojekten im Schuljahr 2023/2024 | PDF 601 KB

1998 bis jetzt - Überblick über die Entwicklung

„Bläserklasse“ - Klassen musizieren mit Blasinstrumenten

Seit dem Schuljahr 1998/99 wird an der Kurt-Schumacher-Schule (KSS) das Musikprojekt „Bläserklasse“ durchgeführt. Dieses Projekt wurde 1994 von der Fördergesellschaft des Verbandes deutscher Musikinstrumentenhersteller nach amerikanischem Vorbild ins Leben gerufen und wurde zwischenzeitlich in Hessen von der Akademie für Musikpädagogik in Mainz unterstützt und betreut. Die Erfahrungen mit der Bläserklasse an der Kurt-Schumacher-Schule sind sehr positiv - so wurde unsere Schule vom Hessischen Kultusministerium auch in den Jahren 2010, 2014 und aktuell 2018 erneut als „Schule mit musikalischem Schwerpunkt“ ausgezeichnet.

Wie funktioniert das Bläserklassenprojekt?

Schülerinnen und Schüler, die an diesem Projekt teilnehmen, besuchen ab dem 5. Schuljahr eine eigens dafür gebildete Klasse, die an dem Projekt teilnimmt. Je nach Anmeldezahlen können auch zweigübergreifende Projektgruppen gebildet werden. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten neben dem regulären Unterrichtsangebot über zwei Schuljahre hinweg 4 Stunden Musikunterricht pro Woche. Das bedeutet 2 Stunden mehr Unterricht als in den anderen Klassen dieser Jahrgangsstufe. In diesem Musikunterricht erlernen die Kinder im Klassenverband das Spielen eines Holz- bzw. Blechblasinstrumentes. Dieser praktische Unterricht ermöglicht es musikalische Kenntnisse sofort umzusetzen und - im Gegensatz zum sonst üblichen Instrumental-Anfangsunterricht - seine Fähigkeiten auf dem Instrument von Anfang an im Orchester einzubringen und zu erleben. Jedem Kind wird ein eigenes Instrument für die gesamte Projektzeit zur Verfügung gestellt. Ein zusätzlicher Instrumentalunterricht ist nicht notwendig.

Der Unterricht wird von einer Musiklehrkraft der Kurt-Schumacher-Schule erteilt, der von Lehrkräften der Musikschule Bad Vilbel/Karben unterstützt wird.

Nach der 6. Klasse besteht unter anderem die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse beim Jugendorchester Karben (gemeinsames Projekt der Kurt-Schumacher-Schule und der Stadtkapelle Karben) einzusetzen und zu vertiefen.

Die relativ hohen Sach- und Personalkosten für dieses Projekt, das finanziell von der Stadtkapelle Karben, dem Förderverein der Kurt-Schumacher-Schule sowie weiteren Sponsoren unterstützt wird, machen einen monatlichen Kostenbeitrag von ca. 35,00€ der Eltern der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erforderlich. Der genaue Betrag hängt von der Teilnehmerzahl ab. Voraussetzung für die Aufnahme in eine Bläserklasse ist das Erteilen einer Einzugsermächtigung durch die Erziehungsberechtigten.

Das Zustandekommen einer Musikklasse ist von einer ausreichenden Anzahl von Anmeldungen abhängig. Falls mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, wird ein Losverfahren durchgeführt. Die Anmeldung für das Musikprojekt ersetzt nicht die generelle Anmeldung durch die Grundschule.

Wieso ein besonderes Musikprojekt?

In unserer zunehmend technisierten Welt verdrängt das passive Konsumieren immer mehr die Eigenaktivität und Kreativität. Dies gilt besonders auch für den musischen Bereich. Man macht nicht mehr selbst Musik, sondern lässt sich „berieseln“. Dies führt vor allem bei unseren Kindern und Jugendlichen zu einer Verarmung ihrer musischen Interessen und Fähigkeiten und damit zu einer Schwächung ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Auch die Identifikation mit unserer Kultur, deren wichtiger Bestandteil die Musik ist, wird dadurch zunehmend abgebaut.

Dem will das Musikprojekt entgegenwirken, indem es relativ jungen Schülerinnen und Schülern ausgiebig Gelegenheit zum aktiven Musizieren bietet. Der Vorteil dieses Projekts besteht aber nicht nur in der Förderung musikalischer Kenntnisse und Fähigkeiten und in einer musischen Sensibilisierung und Kultivierung der jungen Persönlichkeit, sondern auch in einer Stärkung der sozialen Kompetenz. Die Notwendigkeit, von vornherein in der Gruppe zu musizieren und nur in der Gruppe und durch die Gruppe zum Erfolg zu kommen, fördert die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, Rücksicht und Toleranz zu üben und das persönliche Interesse dem Gemeinwohl unterzuordnen. Zugleich bietet diese Form des Musizierens die wertvolle Erfahrung, dass Gemeinschaft stark macht und auch dem individuellen Erfolg dienlich ist.

Erfahrungen und Perspektiven

Unsere langjährigen Erfahrungen sind durchweg positiv. Die Schülerinnen und Schüler sind sehr motiviert und können schon nach dem ersten Unterrichtsjahr ihre Fähigkeiten bei Schulveranstaltungen und Konzerten unter Beweis stellen. Viele Schülerinnen und Schüler spielen nach dem Bläserklassenprojekt beim Jugendorchester Karben oder anderen Orchestern weiter. Das Jugendorchester ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kurt-Schumacher-Schule und der Stadtkapelle Karben; es umfasst drei sehr aktive Orchester. Dies ist ein Beweis dafür, dass das im schulischen Rahmen gelernte gemeinsame Musizieren zum sinnvollen Hobby geworden ist.

2010-2013 Didaktische, methodische und organisatorische Weiterentwicklungen im Bläserklassenprojekt

Die Jahre 2010 bis heute sind geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit didaktischen und organisatorischen Fragen, die zur Weiterentwicklung des Bläserklassenprojekts beigetragen haben. Hier einige Ergebnisse mit kurzer Erläuterung:

Neues Lehrwerk: „Accent on Achievement“

Auf der Suche nach besserem Lehrmaterial für die Bläserklassen ist die KSS auf das Lehrwerk „Accent on Achievement“ (Alfred-Verlag) gestoßen, welches sich gegenüber den anderen Lehrwerken durch eine klare Konzeption und Progression, als auch Präsentation abhebt. Insbesondere die Entwicklung rhythmischer Kompetenzen, welche lange Jahre ein Problem darstellten, kann mit diesem Lehrwerk besser bewältigt werden.

Intendiert ist das Bewältigen des ersten Bandes dieses Lehrwerkes in der Klasse 5 und des zweiten Bandes in der Klasse 6.

Intensivierung der Berücksichtigung von Musiktheorie durch ein Wochenplanprogramm

Bläserklassenunterricht ist vorrangig praktischer Unterricht. Um systematisch auch musiktheoretische Inhalte zu behandeln wurde ein durchgängiges Wochenplanprogramm erarbeitet, welches den Schülerinnen und Schülern ein weitgehend eigenständiges Training ermöglicht, mit der Kontrolle durch den Musiklehrer. Das Wochenplanprogramm ist direkt auf das Schulcurriculum und das neue Lehrwerk „Accent on Achievement“ abgestimmt. Die Wochenpläne stehen auf der Seite www.CCBehrendt.eu zum Download zur Verfügung.

Online-Trainingsmaterial zum Wochenplanprogramm (Einbindung „neuer Medien“)

Passgenau zu den Wochenplänen entsteht ein Online-Trainingsprogramm, welches allen Schülerinnen und Schülern online zur Verfügung stehen. Das Online-Trainingsmaterial ist unter www.CCBehrendt.eu zu finden. Geplant sind zudem Online-Video-Tutorials, in welchen die Inhalte erklärt werden und jederzeit abgerufen werden können.

Kooperation mit außerschulischen Verbänden und Vereinen

Kooperation mit der Stadtkapelle Karben e.V.: Instrumentenverleih & Probenprojekte

Seit Beginn des Bläserklassenprojektes stellt die Stadtkapelle Karben e.V. die Instrumente für das Bläserklassenprojekt zur Verfügung. Durch intensive Beratungen konnte in den letzten 3 Jahren Neuanschaffungen initiiert werden, die speziell an den Bedürfnissen der Bläserklassen ausgerichtet sind (z.B. spezielle „Kinderposaunen“, Kompakttuben und spezielle Trompeten für Kinder, sogenannte (Kornette). Einzelne Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Karben e.V. unterstützen die Bläserklassen zudem bei Probentagen und Probenwochenenden.

Kooperation mit Musikschule Bad-Vilbel/Karben.: Instrumentallehrer / Klassenvorspiele

Der Instrumentalunterricht in den einzelnen Registergruppen wird durch die Musikschule Bad-Vilbel/Karben abgedeckt. In den letzten 3 Jahren wurden durch Konferenzen und Absprachen einige Verbesserungen in organisatorischer Hinsicht erreicht. (z.B. „wöchentliche E-Mail-Absprache bzgl. der Übungsinhalte“, Vertretungsunterricht, Kopierkontingent für Musikschullehrkräfte,…) Zunehmend spielen die Bläserklassenschülerinnen und –schüler bei Konzerten der Musikschule mit (z.B. Klassenvorspiele).

 

Kooperation mit der Landesmusikjugend Hessen: Musikleistungsabzeichen

Die KSS ist seit 2010 Mitglied im hessischen Musikverband und dessen Tochterverein „LMJ“ – Landesmusikjugend Hessen. Alle Bläserklassenschülerinnen absolvieren spätestens am Ende der Klasse 6 das Musikleistungsabzeichen „Kleine Stimmgabel“, welches aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung besteht. (Vergleichbar dem Schwimmabzeichen „Seepferdchen“). Die Prüfungen finden in der KSS statt, dazu kommen Prüfer der LMJ in die Schule. Seit Beginn der Mitgliedschaft haben alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler diese Prüfung bestanden.

Kooperation mit der Landesmusikjugend Hessen: Workshops

Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler an Workshops und Fortbildungsveranstaltungen der LMJ teil. Berichte über die Teilnahme sind auf der Schulhomepage und in Presseberichten, sowie den Jahrbüchern zu finden.

Kooperation mit der Landesmusikjugend Hessen: Jugendorchesterwettbewerb

Regelmäßig nehmen die Blasorchester der KSS sehr erfolgreich am hessischen Jugendorchesterwettbewerb der LMJ teil. (siehe auch Übersicht: Teilnahme an Wettbewerben, Wertungsspielen und Begegnungskonzerten)