Navigations Button

Realschule

News

18. Februar 2025

Schüler unterrichten Schüler? In den Bläserklassen 6 der Kurt-Schumacher-Schule funktioniert das fabelhaft!
Mehr erfahren

07. Februar 2025

Mathe im Advent – Kurt-Schumacher-Schule als "Beste Gesamtschule Deutschlands" geehrt
Mehr erfahren

06. Februar 2025

Presseartikel: Digitale Kompetenzen stärken
Mehr erfahren

03. Februar 2025

Stoffwechsel: Kleidungstausch, die 2. Runde an der KSS! Freitag, den 21.2.2025 ab Klasse 9 5./6. Stunde in der Aula
Mehr erfahren

29. Januar 2025

Elternbrief zum Pädagogischen Tag am 19.02.2025
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

27. Februar 2025 08:15 Uhr

OVAG-Lesung

03. März 2025 08:15 Uhr

Rosenmontag (bewegl. Ferientag)

06. März 2025 14:30 Uhr

14.30 Gesamtkonferenz

08. März 2025 17:00 Uhr

17.00 Bläserklassenkonzert, Aula

10. März 2025 08:15 Uhr

Beginn Fotowoche

10. März 2025 18:00 Uhr

18.00 Schulkonferenz

Weitere Termine

Der Realschulzweig führt in sechs Jahren von Klasse 5 bis 10 zum Realschulabschluss (Mittlerer Abschluss), der die Voraussetzung für die Ausbildung in zahlreichen Berufen darstellt. Die in diesem Zweig in allen Fächern einschließlich der (freiwilligen) zweiten Fremdsprache vermittelten erweiterten Kenntnisse und Fertigkeiten befähigen die Schüler und Schülerinnen zur Übernahme beruflicher Aufgaben, die höhere Anforderungen an Selbstständigkeit, Verantwortlichkeiten und Fachkönnen stellen.

An die Stelle der zweiten Fremdsprache Französisch kann ab Klasse 7 auch Unterricht in einem anderen Fach treten. Die Schülerinnen und Schüler können aus einem Angebot mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten wählen. Im Jahrgang 7 wird im Rahmen der Kompetenzfeststellung ein Programm angeboten, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erkennen und weiterentwickeln können. Sie sollen somit auf eine Berufswahl vorbereitet werden. Im Jahrgang 8 findet zusätzlich das BOP Programm in Kooperation mit dem bbw Südhessen statt. Alle Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges nehmen in der 8. und 9. Klasse an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum sowie an Betriebserkundungen teil.

Auch die Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges erhalten das Abschlusszeugnis der Realschule nur nach erfolgreichen Prüfungen. Die zentralen Abschlussarbeiten beginnen mit der Präsentationsprüfung im 1. Halbjahr. Die zentralen Abschlussprüfungen (ZAP) finden im 2. Halbjahr statt. Es sind einheitliche Prüfungsaufgaben in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch.

Nach dem Realschulabschluss bieten sich folgende Ausbildungsmöglichkeiten:

  • Der Eintritt in das duale Ausbildungssystem, d.h. die Berufsausbildung und die Berufsschule.
  • Übergang auf eine Fachoberschule entsprechend der gewünschten beruflichen Orientierung. Der Abschluss ist die Fachhochschulreife, die zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
  • Übergang in eine gymnasiale Oberstufe allgemeinbildender oder beruflicher Art. Bei einem entsprechend qualifizierenden Realschulabschluss kann nach Abschluss der 10. Klasse des Realschulzweiges die Schullaufbahn in der Jahrgangsstufe E (Einführungsphase) der gymnasialen Oberstufe neu begonnen werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Kultusministeriums:

https://kultusministerium.hessen.de/