Navigations Button

Beratungs- & Förderzentrum

News

18. Februar 2025

Schüler unterrichten Schüler? In den Bläserklassen 6 der Kurt-Schumacher-Schule funktioniert das fabelhaft!
Mehr erfahren

07. Februar 2025

Mathe im Advent – Kurt-Schumacher-Schule als "Beste Gesamtschule Deutschlands" geehrt
Mehr erfahren

06. Februar 2025

Presseartikel: Digitale Kompetenzen stärken
Mehr erfahren

03. Februar 2025

Stoffwechsel: Kleidungstausch, die 2. Runde an der KSS! Freitag, den 21.2.2025 ab Klasse 9 5./6. Stunde in der Aula
Mehr erfahren

29. Januar 2025

Elternbrief zum Pädagogischen Tag am 19.02.2025
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

21. Februar 2025 11:55 Uhr

Stoffwechsel: Kleidungstausch, die 2. Runde an der KSS!

27. Februar 2025 08:15 Uhr

OVAG-Lesung

03. März 2025 08:15 Uhr

Rosenmontag (bewegl. Ferientag)

06. März 2025 14:30 Uhr

14.30 Gesamtkonferenz

08. März 2025 17:00 Uhr

17.00 Bläserklassenkonzert, Aula

10. März 2025 08:15 Uhr

Beginn Fotowoche

Weitere Termine

Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Förderzentrum (BFZ)

Beratung und Förderung wird an der Kurt-Schumacher-Schule wie in allen allgemeinen Schulen gemeinsam mit den Förderschullehrkräften organisiert, verantwortet und gestaltet. In seinem Angebot richtet sich das regionale BFZ der Helmut-von-Bracken-Schule an Schülerinnen und Schüler mit folgenden Förderschwerpunkten:

  • Lernschwierigkeiten
  • Sprachschwierigkeiten
  • Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung

Im Rahmen der Kooperation ergeben sich für die BFZ-Lehrkräfte an der Kurt-Schumacher-Schule drei zentrale Tätigkeitsfelder:

  • Beratung
  • Förderung
  • Schule (mit-) entwickeln

Beratung ist eine präventive Maßnahme und verbindlich vorgeschrieben, wenn bei einem Kind oder Jugendlichen der Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf besteht. Entsprechende Anträge zur Feststellung eines solchen werden folglich vom staatlichen Schulamt nur nach erfolgter Beratung angenommen. In der Beratungstätigkeit werden alle Fördermaßnahmen ausgelotet, um die allgemeine Schule als Lernort für den betreffenden Schüler oder Schülerin zu erhalten und umfasst folgende Aufgabenbereiche:

  • Beratung bei der Bestimmung des Entwicklungsstandes, der Lernausgangslage und der Gestaltung von Lernarrangements
  • Beratung bei der Bewertung einzelner Schülerleistungen
  • Beratung bei der Fortschreibung des individuellen Lernplans
  • Beratung bei der Beschaffung und Herstellung geeigneter Lehr- und Lernmittel sowie apparativer Hilfsmittel
  • Beratung bei der Beantragung außerschulischer Hilfsmaßnahmen
  • Beratung bei der Anwendung des Nachteilsausgleichs
  • Beratung bei der Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung
  • Teilnahme an Klassenkonferenzen/Förderkonferenzen

Dabei sind ihre Beratungspartner:

  •           Eltern
  •           Lehrkräfte
  •           Schülerinnen und Schüler
  •           Vertreter und Vertreterinnen des schulpsychologischen Dienstes
  •           Vertreter und Vertreterinnen außerschulischer Institutionen

In Beratungsgesprächen werden Rahmenbedingungen analysiert und gemeinsam Fördermaßnahmen gesucht und vereinbart. Das Förderangebot umfasst Folgendes:

  •  Beobachtung des Schülers/ der Schülerin im Klassenverband
  •  Lernstandsanalyse, durchgeführt in einer Einzelsituation oder in einer Kleingruppe
  •  u.U. Testverfahren (standardisiert und nichtstandardisiert)
  •  Hilfe bei der Erstellung eines individuellen Förderkonzepts / individuelle Förderplanung
  •  Unterstützung der Regelschullehrkräfte während des Unterrichts
  •  Team-Teaching
  •  Hilfe bei der Erstellung und / oder Bereitstellung von differenzierten Materialien
  •  Einzel- und Kleingruppenförderung

Durch vorbeugenden Maßnahmen (VM) sollen die Schülerinnen und Schüler zum einen die Lernziele der allgemeinen Schule weiterhin verfolgen können. Zum anderen können Schülerinnen und Schüler auch durch schülerbezogene zusätzliche Förderstunden inklusiv beschult (IB) werden. Inklusiv beschulte Schülerinnen und Schüler werden von Förderschullehrern stundenweise begleitet. Sie unterstützen die Regelschullehrkräfte in den Klassen bei der Förderung der Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung.

Die Förderschullehrer des BFZ sind mehrfach wöchentlich zu festgelegten Zeiten vor Ort, haben einen Beratungsraum und nehmen aktiv am Schulleben teil. Da die BFZ-Arbeit als Teil der schulischen Förderung anzusehen ist und alle Kinder in unterschiedlichen Zusammenhängen davon profitieren sollen, können die BFZ-Lehrkräfte jederzeit zu Gesprächen/ Fördermaßnahmen herangezogen werden. Dies betrifft sowohl die Arbeit in Einzelgesprächen/ Kleingruppen sowie im Klassenverband.

Das BFZ und die Kurt-Schumacher-Schule treffen jährlich neu eine Kooperationsvereinbarung, die die administrativen Vorgaben (Hess. Schulgesetz, VOSB74) aufgreift. 

Die überregionalen Beratungs- und Förderzentren (üBFZ)

Die überregionalen Beratungs- und Förderzentren sind für die spezifische Förderung mit folgenden Schwerpunkten zuständig:

  • Sehen 
  • Hören 
  • körperliche und motorische Entwicklung
  • kranke Schülerinnen und Schüler