Navigations Button

Erasmus+

News

28. März 2025

Presseartikel: Zur Ehrung nach Wiesbaden
Mehr erfahren

21. März 2025

Presseartikel: Jugendliche auf Odyssee
Mehr erfahren

13. März 2025

Die Mänaden: HOMERS Odyssee Reloaded
Mehr erfahren

12. März 2025

Jugendorchester Intermezzo der Kurt-Schumacher-Schule Karben begeistert beim Preisträgerkonzert des hessischen Orchesterwettbewerbs im HR-Sendesaal
Mehr erfahren

12. März 2025

Unterstützerplakate
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

31. März 2025 19:30 Uhr

19.00 SEB-Sitzung

03. April 2025 08:15 Uhr

Girls' & Boys' Day

04. April 2025 10:50 Uhr

nach der 3. Std Osterferien

12. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H M / 10R D

14. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H D / 10R E

16. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H E / 10R M

Weitere Termine

Interkulturelle Erfahrungen mit Erasmus +

Seit dem aktuellen Schuljahr (2018/19) nimmt die Kurt-Schumacher-Schule an einem Erasmus+ - Programm teil.

Die Europäische Union finanziert über zwei Jahre Programme, die von Schulen aus verschiedenen Ländern gemeinsam durchgeführt werden. Neben unserer Schule nehmen fünf weitere Schulen aus

  • Tschechien (Gymnazium Celakovice)
  • Italien (Liceo Artistico Carlo Levi – Matera)
  • Spanien (Colegio Torre de Salinas)
  • Griechenland (3 Geniko Lykeio of Nea Filadelfia « Miltos Kountouras »)
  • Türkei (Konak Mersinli Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi)

an dem gemeinsamen Projekt teil.

 

Our Past is our Future – Environmental and Cultural Sustainability

Im Rahmen des Projektes treffen wir uns an allen Standorten mit jeweils wechselnden Schüler/innen. Vor Ort entsteht so eine internationale „Klasse“, die eine Woche an gemeinsamen Projekten arbeitet. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Unser gemeinsames Projekt befasst sich mit zwei Themenschwerpunkten. Zunächst steht die Umwelt im Vordergrund (environmental sustainability). Welche Umweltfragen sind für die jeweiligen Länder von Bedeutung, welche Lösungsvorschläge werden diskutiert? Wir informieren uns über die Herkunftsländer bzw. –regionen der Schüler/innen und knüpfen über die gemeinsame Arbeit intensive persönliche Kontakte.

Der zweite Themenschwerpunkt betrifft unser gemeinsames kulturelles und historisches Erbe. Welche bedeutenden kulturellen Stätten haben unsere Länder bzw. Regionen zu bieten, wo finden sich kulturelle und historische Gemeinsamkeiten, wo bestehen Unterschiede? Wie gut kennen die Schüler/innen die Sehenswürdigkeiten der anderen Länder?

Die Schnittmenge aus beiden Themen bildet der nachhaltige Tourismus. Wir beschäftigen uns mit den Möglichkeiten, die Sehenswürdigkeiten unserer Länder zu besuchen und gleichzeitig deren ökologische wie ökonomische Ressourcen zu schonen.

 

Chronologie

Erstes Treffen in Celakovice, Tschechien vom 16. bis zum 21. Dezember 2018

Zweites Treffen in Murcia, Spanien vom 17. bis 22. Februar 2019

Drittes Treffen in Athen, Griechenland vom 05.bis zum 11. Mai 2019

 

Hier der Link zur erasmus+ -Seite der Kultusministerkonferenz:

https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus.html