Gymnasiale Oberstufe
Die zusammengefassten Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (Informationsveranstaltung vom September 2024) finden Sie hier als PDF.
1. Jahr der Oberstufe: Einführungsphase (E1, E2)
Unterricht im Kurssystem
Tutoren übernehmen die Funktion des Klassenlehrers.
Methodenkompetenz
Zu Beginn des 1. Halbjahres findet als Vorbereitung auf die Arbeit in der Oberstufe ein einwöchiges „Methodenseminar“ statt, in dem gezielt Arbeitsstrategien und -techniken entwickelt und umgesetzt werden.
Verbindliche Unterrichtsfächer / Wochenstunden
Fach | Stunden | |
---|---|---|
Deutsch | 4 | I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld |
Englisch | 3 | |
2. Fremdsprache | 3/4 | |
Kunst oder Musik | 2 | II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld |
Politik und Wirtschaft | 2 | |
Geschichte | 2 | |
Religion oder Ethik | 2 | |
Mathematik | 4 | III. Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld |
Biologie | 2 | |
Chemie | 2 | |
Physik | 2 | |
Sport | 2 |
- Hinzu kommen noch 4 Pflichtstunden Wahlunterricht zur Kompensation / Orientierung / Profilbildung.
- Wer keine 2. Fremdsprache bis einschließlich Kl. 9G/10R betrieben hat, muss mit einer neuen Fremdsprache (Spanisch, 4-std.) beginnen.
- Wer in der Mittelstufe drei Fremdsprachen gelernt hat, kann – falls genügend Meldungen für einen Kurs eingehen – auch die 3. statt der 2. Fremdsprache weiter belegen.
- Statt Englisch + Franz./Latein kann auch Englisch + Spanisch (neu) gewählt werden. Dann müssen beide Fremdsprachen bis zum Abitur fortgeführt werden.
- Wer Spanisch als 2. Fremdsprache in der Mittelstufe belegt hat, muss diese Fremdsprache bis zum Abschluss der E-Phase weiterführen.
Verpflichtender Wahlunterricht
Wahl-Fächer
Aus den Fächern Erdkunde, Informatik, Philosophie, weiteres künstlerisches oder musisches Fach (jeweils 2-std.) und Spanisch (4-std., zusätzlich zu Französisch/Latein) ist ein Fach zu belegen. Zusätzlich und freiwillig kann auch Kompensationsunterricht in Deutsch, Englisch oder Mathematik belegt werden (2-std.). Das Angebot kann variieren.
Leistungsfachvorbereitung
In zwei Fächern nach Wahl des Schülers (s. u. Bedingungen für die Wahl von Leistungsfächern) wird die Pflichtstundenzahl (s. o. Verbindliche Unterrichtsfächer / Wochenstunden) um eine Stunde erhöht. In diesen „Leistungsorientierungskursen“ soll ein Eindruck von den Inhalten und Anforderungen des Leistungsfachs vermittelt werden. Ein Wechsel Ende E1 und/oder Ende E2 ist möglich.
Einer der beiden Leistungsfachlehrer ist in der Regel der Tutor (s. o. Unterricht im Kurssystem).
Leistungsnachweise
In Deutsch, den Fremdsprachen und Mathematik sind pro Halbjahr zwei Klausuren anzufertigen, in den übrigen Fächern je eine. In Sport findet eine besondere Fachprüfung statt, die sportpraktische und sporttheoretische Anteile enthält.
Betriebspraktikum
zur Berufsvorbereitung nehmen alle Schüler/innen in der Einführungsphase an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum teil, das in Politik und Wirtschaft vorbereitet wird. (Termin in der Regel vor den Osterferien)
Bedingungen für die Wahl von Leistungsfächern
Eins der Leistungsfächer muss sein: 1. oder 2. Fremdsprache (nicht die neu begonnene Fremdsprache Spanisch), Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik.
Das zweite Leistungsfach kann dann unter den von der Schule angebotenen Leistungsfächern frei gewählt werden. (an der KSS: Deutsch, Politik + Wirtschaft, Geschichte, Kunst, Musik, Sport oder eins der zuerst genannten Fächer Mathe, Biologie, Chemie, Physik, Englisch, Französisch).
Als Leistungsfach kann nur ein Fach gewählt werden, das in der gesamten Einführungsphase belegt war und in E2 mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen wird.
Zulassung zur Qualifikationsphase
Wenn am Ende von E2 jedes verbindliche Fach mit mindestens 5 Punkten (Note 4) abgeschlossen wird. Ausgleich für höchstens 2 Fächer mit weniger als 5 aber nicht 0 Punkten, von denen nur eines Deutsch, Mathematik oder eine Pflichtfremdsprache sein darf, ist möglich durch je einmal 10 P. oder je zweimal 7 P. in anderen Pflichtfächern. Deutsch, Mathematik und die Pflichtfremdsprachen können nur durch diese Fächer selbst ausgeglichen werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/ unter Schule / Gymnasium.