Navigations Button

Gymnasiale Oberstufe

News

31. März 2025

Unterstützerplakate Abitur
Mehr erfahren

31. März 2025

Konzertreise des Jugendorchesters Intermezzo nach Schwalmstadt-Treysa
Mehr erfahren

30. März 2025

Presseartikel: »Engagiert, diszipliniert und fröhlich«
Mehr erfahren

28. März 2025

Presseartikel: Zur Ehrung nach Wiesbaden
Mehr erfahren

21. März 2025

Presseartikel: Jugendliche auf Odyssee
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

03. April 2025 08:15 Uhr

Girls' & Boys' Day

04. April 2025 10:50 Uhr

nach der 3. Std Osterferien

12. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H M / 10R D

14. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H D / 10R E

16. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H E / 10R M

22. Mai 2025 08:15 Uhr

1.-4.Std Musicalaufführung, 10.00 f. Jg.5-7 19.00 Musicalaufführung, Aula

Weitere Termine

Die zusammengefassten Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (Informationsveranstaltung vom Januar 2025) finden Sie hier als PDF.

 

1. Jahr der Oberstufe: Einführungsphase (E1, E2)

Unterricht im Kurssystem

Tutoren übernehmen die Funktion des Klassenlehrers.

Methodenkompetenz

Zu Beginn des 1. Halbjahres findet als Vorbereitung auf die Arbeit in der Oberstufe ein einwöchiges „Methodenseminar“ statt, in dem gezielt Arbeitsstrategien und -techniken entwickelt und umgesetzt werden.

Verbindliche Unterrichtsfächer / Wochenstunden

Fach Stunden  
Deutsch 4 I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
Englisch 3  
2. Fremdsprache 3/4  
Kunst oder Musik 2 II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
Politik und Wirtschaft 2  
Geschichte 2  
Religion oder Ethik 2  
Mathematik 4 III. Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
Biologie 2  
Chemie 2  
Physik 2  
Sport 2  
Hinzu kommen noch 4 Pflichtstunden Wahlunterricht zur Kompensation / Orientierung / Profilbildung.
Wer keine 2. Fremdsprache bis einschließlich Kl. 9G/10R betrieben hat, muss mit einer neuen Fremdsprache (Spanisch, 4-std.) beginnen.
Wer in der Mittelstufe drei Fremdsprachen gelernt hat, kann – falls genügend Meldungen für einen Kurs eingehen – auch die 3. statt der 2. Fremdsprache weiter belegen.
Statt Englisch + Franz./Latein kann auch Englisch + Spanisch (neu) gewählt werden. Dann müssen beide Fremdsprachen bis zum Abitur fortgeführt werden.
Wer Spanisch als 2. Fremdsprache in der Mittelstufe belegt hat, muss diese Fremdsprache bis zum Abschluss der E-Phase weiterführen.

Verpflichtender Wahlunterricht

Wahl-Fächer

Aus den Fächern Erdkunde, Informatik, Philosophie, weiteres künstlerisches oder musisches Fach (jeweils 2-std.) und Spanisch (4-std., zusätzlich zu Französisch/Latein) ist ein Fach zu belegen. Zusätzlich und freiwillig kann auch Kompensationsunterricht in Deutsch, Englisch oder Mathematik belegt werden (2-std.). Das Angebot kann variieren. 

Leistungsfachvorbereitung

In zwei Fächern nach Wahl des Schülers (s. u. Bedingungen für die Wahl von Leistungsfächern) wird die Pflichtstundenzahl (s. o. Verbindliche Unterrichtsfächer / Wochenstunden) um eine Stunde erhöht. In diesen „Leistungsorientierungskursen“ soll ein Eindruck von den Inhalten und Anforderungen des Leistungsfachs vermittelt werden. Ein Wechsel Ende E1 und/oder Ende E2 ist möglich. 
Einer der beiden Leistungsfachlehrer ist in der Regel der Tutor (s. o. Unterricht im Kurssystem).

Leistungsnachweise

In Deutsch, den Fremdsprachen und Mathematik sind pro Halbjahr zwei Klausuren anzufertigen, in den übrigen Fächern je eine. In Sport findet eine besondere Fachprüfung statt, die sportpraktische und sporttheoretische Anteile enthält.

Betriebspraktikum

zur Berufsvorbereitung nehmen alle Schüler/innen in der Einführungsphase an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum teil, das in Politik und Wirtschaft vorbereitet wird. (Termin in der Regel vor den Osterferien)

Bedingungen für die Wahl von Leistungsfächern

Eins der Leistungsfächer muss sein: 1. oder 2. Fremdsprache (nicht die neu begonnene Fremdsprache Spanisch), Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik

Das zweite Leistungsfach kann dann unter den von der Schule angebotenen Leistungsfächern frei gewählt werden. (an der KSS: Deutsch, Politik + Wirtschaft, Geschichte, Kunst, Musik, Sport oder eins der zuerst genannten Fächer Mathe, Biologie, Chemie, Physik, Englisch, Französisch). 

Als Leistungsfach kann nur ein Fach gewählt werden, das in der gesamten Einführungsphase belegt war und in E2 mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen wird.

Zulassung zur Qualifikationsphase

Wenn am Ende von E2 jedes verbindliche Fach mit mindestens 5 Punkten (Note 4) abgeschlossen wird. Ausgleich für höchstens 2 Fächer mit weniger als 5 aber nicht 0 Punkten, von denen nur eines Deutsch, Mathematik oder eine Pflichtfremdsprache sein darf, ist möglich durch je einmal 10 P. oder je zweimal 7 P. in anderen Pflichtfächern. Deutsch, Mathematik und die Pflichtfremdsprachen können nur durch diese Fächer selbst ausgeglichen werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kultusministeriums https://kultusministerium.hessen.de/ unter Schule / Gymnasium.