Navigations Button

Schulsozialarbeit

News

22. März 2023

„Der Revisor: In geheimer Mission“, Theateraufführung der Mänaden am 28./29.3.
Mehr erfahren

20. März 2023

KSS-Schüler sind spitze in Mathe
Mehr erfahren

20. März 2023

Planspiel „Asterix auf dem Markt“
Mehr erfahren

08. März 2023

Berufsperspektiven aufzeigen
Mehr erfahren

06. März 2023

Frühlingskonzert Bläserklassen 6
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

30. März 2023

vorm. Theateraufführung

30. März 2023 14:30 Uhr

FK Sport

30. März 2023 19:30 Uhr

Infoabd 2.FS,Jg.6

27. April 2023

Girls' & Boys' Day

03. Mai 2023 19:00 Uhr

SEB-Sitzung

04. Mai 2023

Staatsexamen

Weitere Termine

Fachbereich Soziales, Senioren, Jugend, Kultur und Sport der Stadt Karben

Flyer der Schulsozialarbeit 

Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Ukraine-Konflikt für Eltern und Schüler*innen als PDF-Datei

Aktuelle Informationen während der Corona-Zeit

Der Wetteraukreis gibt wertvolle Tipps für Eltern zum Kontext Homeschooling/Distanzunterricht/Freizeittipps etc. Stand 15.02.2021

Unterstützungsangebot der Schulsozialarbeit, Stand 13.01.2021

Familientipps, Stand 13.01.2021

1. Team der Schulsozialarbeit

Wir sind Ansprechpartner für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern. Mit unserer Arbeit möchten wir dazu beitragen, dass die Schule ein Ort ist, an dem sich alle wohlfühlen können. Wir, gemeinsam mit Eltern und LehrerInnen, begleiten und unterstützen die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu selbst- und sozialverantwortlichen Menschen. Wir vermitteln, schlichten und suchen gemeinsam nach Lösungen, wenn es mal nicht so gut läuft.

Unser Team

Bettina Kreutz, Diplom-Sozialarbeiterin

Tatjana Schnitzer-Wagner, Diplom-Sozialpädagogin

 

Auf dem rechten Bild: links Bettina Kreutz, rechts Tatjana Schnitzer-Wagner

Unsere Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:

8.30 - 13.30 Uhr, Termine nach Vereinbarung

Ort:

Altbau, Aufgang C

So erreichen Sie uns

Telefon:  

06039 – 45716

E-Mail:

schulsozialarbeit@karben.de


2. Schulsozialarbeit

Definition

“Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beitragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und LehrerInnen bei der Erziehung und dem erzieherischen Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen, sowie zu einer schüler-freundlichen Umwelt beizutragen.“ (Speck 2011.2)

In der gesetzlichen Normierung sind zwei Rechtsgebiete tangiert: das Jugendhilferecht und das Schulrecht. Ausgehend vom SGB VIII, dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, haben die Länder Schulsozialarbeit in unterschiedlicher Weise geregelt.


Die Schulsozialarbeit an der KSSK

  • besteht seit 1993 – „Schulnahe Sozialarbeit“
  • bis 2001 in Trägerschaft des DAF – Deutsch-Ausländischer Freundschaftskreis e.V.
  • seit 2002 in Trägerschaft der Stadt Karben,
  • Fachdienst Kinder-,Jugendarbeit, Kultur und Sport der Stadt Karben
  • 3 Teilzeitstellen 25 und 30 Wo-Std. KSSK , 20 Wo-Std. Pestalozzischule


3. Arbeitsbereiche der Schulsozialarbeit

Beratung für Schüler, Eltern Lehrer

  • Einzelfallhilfe
  • Mediation, Streitschlichtung
  • Klassen- und Gruppeninterventionen
  • Pausentreff in den großen Pausen (niedrigschwelliges Beratungsangebot)
  • Klassenkonferenzen
  • Vermittlung zu Institutionen der Jugendhilfe

Soziales Lernen

  • je 2 Projekttage “Soziales Lernen“ in den Jahrgangsstufen 5 und 6
  • 2 Projekttage in der Jahrgangsstufe 7
  • „Cool sein – Cool bleiben“ in Jahrgangsstufe 7/8 (in Kooperation mit der Suchtprävention für den Wetteraukreis)
  • Themenbezogene Projekttage für alle Jahrgangsstufen – Klassengemeinschaft, Ausgrenzung, Mobbing, Erlebnispädagogik,
  • Weiterentwicklung des Programms „Prävention an der KSSK“


Prävention

  • Veranstaltungen / Projekte „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“
  • Suchtprävention
  • „Tour des Lebens“, Alkoholpräventionsprojekt; 9. und 10. Jahrgangsstufe
  • Themenbezogene Projektarbeit (z.B. Gefahren im Internet, Rechtsradikalismus, Homologie, Schul-Kabarett)
  • Schüler-Mediatoren-Ausbildung
  • Fortbildungsangebote für Lehrer „Kollegiale Beratung“
  • Medienkompetenz:
    • Ausbildung „Digitale Helden“
    • Medienkompetenz-AG
    • Theater zum Thema „Medienkompetenz
    • Eltern- Info-Abende

Lebens- und Berufsorientierung

  • 3 - tägiges Lebens- und Berufsorientierungsseminar Klasse 9H
  • Paten – Programm
  • Unterstützung bei Bewerbungen
  • Ausbildungsplatz- und Praktikumssuche

4. Netzwerke

  • Beratungs- und Förderzentrum Brunnenschule Bad Vilbel
  • Fachstelle Jugendarbeit, Wetteraukreis
  • Fachstelle Allgemeiner Sozialer Dienst, Wetteraukreis, Tel. 06031-83-0
  • Pro Familia e.V. Friedberg, 06031-2336
  • Wildwasser Wetterau e.V. Friedberg, Tel. 06031-64000
  • Suchthilfe und Suchtprävention für Bad Vilbel u. Karben, Tel. 06101-83459
  • Kinder- und Jugendtherapeuten
  • Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Arbeitsagentur / Jobcenter
  • Arbeitskreise der Stadt Karben, Wetteraukreis u.a.

 

Herunterladen: Bausteinehaus