Arbeitslehre
Im Fach Arbeitslehre werden die Schüler/innen über die verschiedenen Aspekte des Berufslebens informiert und dann an die eigene Berufswahl herangeführt.
In den Klassen 7H und 8 H/R werden:
- die privaten Haushalte unter wirtschaftlichen Aspekten analysiert und mit gestaltet
 - ein Haushaltsplan zeigt die finanziellen Bedürfnisse der Familie auf
 - an einzelne Berufsgruppen herangeführt
 - Berufe und Arbeitsplätze der Region erkundet
 - der regionale Wirtschaftsraum untersucht
 - die Entwicklung im Handel verglichen und bewertet.
 - Bewerbungsunterlagen für das Praktikum erstellt
 
Zur Unterstützung des Lehrinhaltes besuchen die Schüler/innen Betriebe der Region und sammeln dann in der 8. Klasse (Hauptschule) Erfahrung in einem 3-wöchigen Praktikum und an einem Praxistag pro Woche bis zum Schuljahresende. In ihrem Berufswahlpass können die Schüler/innen ihre Leistungen, Erfahrungen und Fortschritte dokumentieren.
In Klasse 9 H/R und 10 R werden:
- Berufsperspektiven geplant und erkundet
 - Die soziale Marktwirtschaft durch einen selbst organisierten Verkaufstag erlebt.
 - Unternehmerisches Handeln nachempfunden und wirtschaftliche Entscheidungen untersucht
 - Die Rechte und Pflichten in der Arbeitswelt besprochen und verschiedene Unternehmensformen kennen gelernt.
 - Bewerbungsunterlagen für die Ausbildungsbewerbung erstellt
 
Die 9. Klassen besuchen wieder ein Praktikum entsprechend ihrer zukünftigen Berufswahl.
Zur Berufsorientierung bieten wir an:
- eine Berufswahlmesse an unserer Schule als auch in Bad Vilbel und Friedberg
 - die Unterstützung durch die Agentur für Arbeit an der Schule
 - Durchführung von Bewerbungstraining und Kompetenzfeststellungsverfahren
 - Berufs- und Lebensorientierungsseminar (durch Olov Koordinatoren / Schulsozialarbeit)
 - Betriebsbesuche in der Region
 - Berufsorientierungstag in der Agentur für Arbeit in Frankfurt
 - 2 oder 3 Praxiswochen am BBW oder Berufswahlzentrum Nidda zum Erkunden mehrerer Berufe verschiedener Richtungen.
 - Die Schulsozialarbeit steht den Schüler/innen jederzeit hilfreich zur Seite und bietet ein Patenprogramm an, in dem Geschäftsleute aus Karben die Abschlussschüler in ihrer Berufssuche und Bewerbung begleiten und unterstützen.
 
Außerdem haben die Schüler/innen die Möglichkeit, in der 9. Klasse das Wahlpflichtfach Nähen/Design oder Holzwerken zu wählen, um in diesen Berufsrichtungen erste Erfahrungen zu sammeln und die persönliche Eignung festzustellen.