Navigations Button

Philosophie

News

06. Dezember 2023

Weihnachtskonzerte - "Santa KURT is comin' to town"! Und Sie sollen sich beschenken lassen!
Mehr erfahren

04. Dezember 2023

Anmeldeformular für die zukünftigen 5. Klassen für unsere Musikprojekte
Mehr erfahren

04. Dezember 2023

Ethikrat der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim besucht Kurt-Schumacher-Schule in Karben
Mehr erfahren

01. Dezember 2023

Lesefest der KSS
Mehr erfahren

01. Dezember 2023

Leseadventskalender der Schulbücherei
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

06. Dezember 2023 08:15 Uhr

Vorlesewettbewerb Kl. 6

11. Dezember 2023 15:30 Uhr

15.30-18.30 Weihnachtslesefest

15. Dezember 2023 08:15 Uhr

Abgabe der Hausarbeit 10R

19. Dezember 2023 08:15 Uhr

Generalprobe Weihnachtskonzert

20. Dezember 2023 19:30 Uhr

Weihnachtskonzert, Bürgerzentrum

21. Dezember 2023 19:30 Uhr

Weihnachtskonzert, Bürgerzentrum

Weitere Termine

„Sobald wir anfangen zu philosophieren, führen selbst die alltäglichsten Dinge zu Fragen, die man nur sehr unvollständig beantworten kann. Die Philosophie kann uns zwar nicht mit Sicherheit sagen, wie die richtigen Antworten auf die gestellten Fragen heißen, aber sie kann uns viele Möglichkeiten zu bedenken geben, die unser Blickfeld erweitern und uns von der Tyrannei des Gewohnten befreien.
Bertrand Russell, Philosoph und Naturwissenschaftler 1872-1970

 

Philosophie wird an der Kurt-Schumacher-Schule als Wahlpflichtkurs in der E-Phase angeboten. Das ermöglicht, stark auf die Interessen und Fragen der Schülerinnen und Schüler einzugehen. Nachdenken, Zweifeln, Hinterfragen, Spekulieren: das eigene Denken soll angeregt und die „Tyrannei des Gewohnten“  abgestreift werden.
Dabei werden besonders Themen berücksichtigt, die nicht ohnehin im Ethik- oder Religionsunterricht zur Sprache kommen.
Folgende Fragen bieten sich an:
Was kann ich wissen?
Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Wer bin ich?
Gibt es überhaupt ein Ich?
Vorausgesetzt werden die Bereitschaft, sich auch mal einen etwas schwierigeren Text auseinanderzusetzen und sich auf abstrakte Gedankengänge einzulassen.

 

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Rhein