Navigations Button

Geschichte

News

21. März 2024

Presseartikel: Klassiker mit aktuellen Bezügen
Mehr erfahren

14. März 2024

Mit Äpfeln und Blättern aus Karben zur dritten Runde der Bioolympiade nach Kiel
Mehr erfahren

12. März 2024

Die Mänaden spielen Woyzeck
Mehr erfahren

12. März 2024

Schule mit Schwerpunkt Musik
Mehr erfahren

12. März 2024

Sieben Teams erfolgreich in Hessen – Siebtklässler/innen der Kurt-Schumacher-Schule Hessensieger
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

18. April 2024 18:00 Uhr

19.00 Infoabend PUSCH 8aH/8bH, D2

21. April 2024 18:00 Uhr

18.00 Konzert Bläserklassen 6, Aula

25. April 2024 08:15 Uhr

Girls' & Boys' Day

10. Mai 2024 08:15 Uhr

Beweglicher Ferientag

11. Mai 2024 19:00 Uhr

19.00 Begegnungskonzert mit franz. Gastorchester (Aeroflott+Intermezzo), Aula

13. Mai 2024 08:15 Uhr

ZAA 9H M / 10R D

Weitere Termine

„Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie wiederholt ihre Lehren!“
Richard von Weizsäcker

 

Das Fach Geschichte will Schülerinnen und Schülern einen altersentsprechenden Einblick in das Handeln und Denken der Menschen in früheren Zeiten geben und damit bewusst machen, in welchen gesellschaftspolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen  Strukturen sie lebten, mit welchen Entwicklungen und Ereignissen sie sich konfrontiert sahen. Diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit  fördert die Wahrnehmungsbereitschaft der Lernenden für das lang Zurückliegende wie auch für das Fremde, Ungewohnte und ermöglicht ihnen gleichzeitig, historische Vorgänge bewusst zu verifizieren. Auf der Grundlage des sich so entwickelnden Geschichtsbewusstseins wird es den Schülerinnen und Schülern erleichtert, die Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erkennen und gleichzeitig eine Orientierungshilfe in ihrer eigenen, sich permanent verändernden Lebenswelt wie auch für ihre Zukunft zu finden. Ein vertieftes historisches Verständnis von der Vielfalt vergangener  Lebenswirklichkeiten mit differierenden religiösen, politischen, kulturellen   Identitäten stellt eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung zur politischen Urteilsfähigkeit heute dar. Gleichzeitig bietet  der kritische Umgang mit historischen Quellen und Sachverhalten die Voraussetzung dafür, sich in der eigenen Lebenswelt mit anderen, auch fremden Standpunkten auseinanderzusetzen, multiperspektivisch politische Ereignisse und Prozesse zu werten wie auch Toleranz gegenüber anderen Überzeugungen walten zu lassen. Hier sind die fächerübergreifenden Bezüge des Faches Geschichte zum Fach Politik und Wirtschaft wie auch zu den  Fächern Religion und Ethik unverkennbar.

Zur Unterrichtsverteilung

Hauptschulzweig

Im Hauptschulzweig beginnt der Geschichtsunterricht bereits in der Jahrgangsstufe 6 und achtet neben dem Verstehen, Erklären, Bewerten von historischen Inhalten, verstärkt auf die fachübergreifenden Arbeitsmethoden, die für das spätere Berufsleben von Bedeutung sein könnten. So werden  beispielsweise Filme historischen Inhaltes analysiert oder  Internetrecherchen durchgeführt, um eine Medienkompetenz zu fördern.

Realschulzweig

Im Realschulzweig wird das Fach Geschichte in der 6., der 8., der 9. und der 10. Jahrgangsstufe unterrichtet und erhält besondere Bedeutung, da es als Präsentationsfach im Rahmen der Abschlussprüfungen gewählt werden kann. Es bietet Möglichkeiten, neben den Lerninhalten fachübergreifende, bereits  beruflich orientierte  Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit oder Teamwork/ Zeitmanagement zu üben, die ebenso nach  dem Übergang auf ein Gymnasium von Vorteil sind.

Gymnasialer Zweig

Die fundamentale Relevanz des Faches Geschichte zeigt sich darin, dass es im gymnasialen Bereich (G9) in den Jahrgangsstufen 6 und 7, 9 und 10 als Pflichtfach unterrichtet wird. Dabei beträgt die Stundenzahl in der Sekundarstufe I zwei Wochenstunden. In der Sekundarstufe II ist der Unterricht in der Einführungsstufe zweistündig, in den  4 Qualifikationsphasen bis zum Abitur dreistündig. Außerdem werden seit vielen Jahren fünfstündige Leistungskurse belegt. Häufig wird das Fach Geschichte als drittes oder viertes Prüfungsfach im Abitur oder auch als Präsentationsprüfungsfach gewählt.

Unterrichtsinhalte

In der Sekundarstufe I (Klasse 6 bis 10) beginnt der verbindliche Unterricht mit „Menschen der Urgeschichte/ Frühgeschichte“ und endet mit dem „Ost- Westkonflikt und der deutschen Frage“ im ausgehenden 20. Jahrhundert.

In der Sekundarstufe II werden die in der Mittelstufe erworbenen historischen Kenntnisse und Arbeitsmethoden vertiefend problematisiert und ergänzt. In der Einführungsphase werden die Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen der Antike und des Mittelalters behandelt wie auch das Menschenbild der Renaissance und des Absolutismus. Die Voraussetzungen, der Verlauf und die Konsequenzen der Französische Revolution ist der letzte unterrichtliche Schwerpunkt dieser Jahrgangsstufe. In der  den Qualifikationsphasen folgt der Unterrichtsstoff den abiturrelevanten Inhalten, beginnend mit Restauration und Vormärz und endend mit der Einheit Deutschlands und deren Konsequenzen. Verstärkt wird darauf Wert gelegt, dass die Lernenden die bereits in der Mittelstufe erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen nun methodenorientiert und multiperspektivisch an den Lerninhalten anwenden und zu begründeten Urteilen komplexer historischen Geschehens gelangen.

Vgl. Curricula sind detailliert auf dem hessischen Bildungsserver einsehbar.

Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Neben dem Geschichtsunterricht fördern Ausstellungs- und Museumsbesuche, Exkursionen wie auch  Projekttage  historisches Verständnis. Während in der Mittelstufe häufig in der näheren Umgebung Geschichte erfahrbar wird (z.B.  Römerkastell Saalburg, 7. Jg.), werden in der Oberstufe (Q2) Gedenkstättenfahrten nach Buchenwald  oder nach Hadamar regelmäßig durchgeführt. Daneben werden Zeitzeugenbefragungen sowohl der nationalsozialistischen Diktatur wie auch der DDR- Diktatur durchgeführt. Ausstellungen und Projekte etwa zu historischen Jahrestagen ergänzen das außerunterrichtliche Programm.

 

Fachsprecherin: Frau Lungrin