Navigations Button

Englisch

News

03. Februar 2025

Stoffwechsel: Kleidungstausch, die zweite Runde an der Kurt-Schumacher-Schule! Freitag, den 21.2.2025 ab Klasse 9 5./6. Stunde in der Aula
Mehr erfahren

29. Januar 2025

Elternbrief zum Pädagogischen Tag am 19.02.2025
Mehr erfahren

25. Januar 2025

"7 Tage"-Doku über Lehrer. "Kaum ein Beruf, der erfüllender ist" - trotz Belastung
Mehr erfahren

23. Januar 2025

Elternbrief zum Elternsprechtag
Mehr erfahren

22. Januar 2025

Schülerinnen der Kurt-Schumacher-Schule erhalten Französisch-Sprachdiplom DELF
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

07. Februar 2025 17:00 Uhr

Elternsprechtag

12. Februar 2025 19:00 Uhr

Infoabend 2. FS + Schneesportwoche 6G, Aula

19. Februar 2025 08:15 Uhr

Pädagogischer Tag

21. Februar 2025 11:55 Uhr

ab 5. Std Tauschbörse, Aula

03. März 2025 08:15 Uhr

Rosenmontag (bewegl. Ferientag)

06. März 2025 14:30 Uhr

14.30 Gesamtkonferenz

Weitere Termine

Die Fachschaft Englisch stellt sich vor:

Der englischen Sprache kommt aufgrund ihrer Funktion als lingua franca, d.h. als internationaler Verkehrssprache in Wirtschaft, Kultur, Tourismus und Politik, für universitäre und internationale Wissenschaft wie auch für Verständigung und Friedensprojekte in der gesamten Welt eine sehr große Bedeutung zu.
Im Englischunterricht bereiten wir die Schülerinnen und Schüler darauf vor und fördern durch vielfältige Arbeitsformen, Materialien und Methoden ihre Sprachfertigkeit. Gemäß der in den Kerncurricula formulierten Bildungsstandards werden die verschiedenen Teilkompetenzen (Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören, Sprachmittlung) sowie methodische Kompetenzen (Präsentationen, Lesestrategien etc.) geschult.      
An unserer Schule wird das Fach Englisch in allen Klassenstufen und Schulformen unterrichtet. In der gymnasialen Oberstufe werden sowohl Grund- als auch Leistungskurse in dieser Fremdsprache angeboten.

Leistungskurse

Die Oberstufe bietet immer mehrere Leistungskurse an, die sich auf hohem Niveau mit der Sprache auseinandersetzen. Im Halbjahr Q2 – das unterrichtliche Bezugsland ist Großbritannien – fahren unsere LeistungskursschülerInnen (sofern der Englisch–LK mit einem Tutorium verknüpft ist) zur Studienfahrt für eine knappe Woche in ein englischsprachiges Land.

Förderunterricht

In Beratung und Begleitung von SchülerInnen und Eltern, durch Binnendifferenzierung im Unterricht, durch Angebote der Hausaufgabenbetreuung von SchülerInnen unserer Oberstufe am Nachmittag, durch die Englischabteilung in unserer Bibliothek  und durch Förderunterricht in der Einführungsphase der Oberstufe bemühen wir uns um zusätzliche Motivation und Überwindung von Lernschwierigkeiten.

Internetprojekte

Einzelne Klassen oder Gruppen haben in der Vergangenheit an kommunikativen Austauschen und Projekten via Internet (z.B. e-twinning-Plattform der Europäischen Union) teilgenommen und werden dies nach Erweiterung unserer computertechnologischen Einrichtungen in der Zukunft verstärkt wieder aufgreifen.

Wettbewerbe

Einige einzelne Gruppen oder SchülerInnen nehmen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil.
www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/

Fortbildung

Regelmäßig nehmen Lehrkräfte unserer Schule an Fortbildungen teil, um auf dem neuesten Stand der fachlichen Didaktik und Methodik zu unterrichten.

Amerika-Austausch mit der Plymouth Comprehensive High School in Plymouth, Wisconsin

Seit September 2008 findet alle zwei Jahre vor den Herbstferien ein dreiwöchiger Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, der Plymouth Comprehensive High School im US-Bundesstaat Wisconsin (http://www.plymouth.k12.wi.us/Schools/PHS/index.html) statt. Der Gegenbesuch unserer amerikanischen Partner erfolgt jeweils im darauffolgenden Sommer. Gefördert wird der Austausch durch das German American Partnership Program (GAPP). Ziel dieses Programms ist es, die allgemeinen deutsch-amerikanischen Beziehungen zu vertiefen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Partnerland zu wecken und langfristig zu fördern sowie eventuell existierende Vorurteile und Klischees zu überprüfen und abzubauen: d.h. die transkulturelle Kompetenz der SchülerInnen zu entwickeln.  

Die Austauschgruppe, die sich im jeweils vorausgehenden Schuljahr im Rahmen einer  AG auf den Austausch vorbereitet, besteht aus ca. 20 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrkräften. Vor Ort in Plymouth sind sowohl die Jugendlichen als auch die begleitenden Lehrer bei Gastfamilien untergebracht. An mindestens zehn Tagen nehmen die Schülerinnen und Schüler aktiv am Schulleben der High School teil: sie hospitieren im Unterricht der Gastschüler, halten vorbereitete Vorträge über Deutschland, nehmen an Sport- und Musikangeboten am Nachmittag teil und besuchen jüngere SchülerInnen an der Riverview Middle School. Darüber hinaus wird ein zweitägiger Ausflug nach Madison, der Hauptstadt Wisconsins, durchgeführt. Am Ende des Austauschs verbringt die gesamte Gruppe einige Tage in Chicago.

Ansprechpartner: Herr Knopp, Frau Schwinghammer

Schulaufenthalt im Ausland

Wir informieren besonders die SchülerInnen der 8. und 9. Klassen rechtzeitig über die Möglichkeit zu längeren schulischen Erfahrungen (nicht nur aber besonders) im englischsprachigen Ausland. Bei entsprechenden allgemeinen Leistungen empfehlen wir dies besonders. Informationen hierzu gibt der Leiter des 1. Aufgabenfeldes, Herr Weber, und gegebenenfalls auch der Leiter der Oberstufe, Herr Mierendorff.

Cambridge First Certificate in English

Die Fachschaft Englisch der Kurt-Schumacher-Schule wird im aktuellen Schuljahr von einer Fremdsprachenassistentin verstärkt: Frau Jennifer-Ann Bisset aus Glasgow/Schottland unterstützt die Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch und möchte im Gegenzug die deutsche Kultur und Lebensart kennenlernen.

Neben der Mitarbeit im Englischunterricht wird Frau Bisset auch eine Arbeitsgemeinschaft für die Vorbereitung auf das CambridgeFirst Certificate in English (FCE) forSchools anbieten.

Weiter Informationen zum Cambridge First Certificate in English finden Sie hier.

 

Fachsprecher/innen: Frau Schwinghammer und Herr Knopp