Navigations Button

Geographie

News

12. November 2025

Kurt-Schumacher-Schule Karben richtet Hessischen Schulschachpokal mit neuem Teilnehmerrekord aus und holt dritten Platz in der WK Mädchen
Mehr erfahren

12. November 2025

Tag der offenen Tür
Mehr erfahren

11. November 2025

Probenfahrt des Jugendorchesters Attacca der Kurt-Schumacher-Schule zur nördlichsten Jugendherberge in Hessen – Vorbereitung auf das Konzert „Abendschule“
Mehr erfahren

10. November 2025

FDP: Entwicklung der Kurt Schumacher Schule Karben bemerkenswert
Mehr erfahren

06. November 2025

Bundesweiter Vorlesetag am 21.11.2025
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

20. November 2025 14:30 Uhr

14.30 Gesamtkonferenz

24. November 2025 18:00 Uhr

18.00 Schulkonferenz

02. Dezember 2025 10:05 Uhr

3./4.Std. Vorlesewettbewerb Jg. 6

12. Dezember 2025 12:00 Uhr

Abgabe HA 10 R

17. Dezember 2025 19:30 Uhr

19.30 Weihnachtskonzert 1, Bürgerzentrum

18. Dezember 2025 19:30 Uhr

19.30 Weihnachtskonzert 2, Bürgerzentrum

Weitere Termine

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“
Immanuel Kant

 

Geographie befasst sich mit der Erdoberfläche, mit Menschen sowie mit den materiellen und geistigen Umwelten der Menschen. In der Geographie geht es, allgemein ausgedrückt, um die Welt, in der wir leben.

Aktuelle geographisch und geowissenschaftlich relevante Phänomene und Prozesse prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen. Ziel des Geographieunterrichts ist es, den Schülerinnen und Schüler den Umgang mit kom­plexen Entwicklungen in den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz näher zu bringen.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Geographieunterricht die Möglichkeit, Wechsel­wirkungen zwischen Natur und Gesellschaft an ausgewählten Raumbeispielen zu erkennen. In den einzelnen Klassenstufen werden jedoch nicht nur räumliche Orientierungskompeten­zen erworben, sondern die Schülerinnen und Schüler analysieren die Räume der Erde auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (z.B. den Heimatraum Karben, Deutschland, Europa und ausgewählte außereuropäische Regionen), unter verschiedenen Frage- bzw. Problem­stellungen.

Neben den allgemeingeographischen Kenntnissen werden gleichzeitig grundlegende regional­geographische Kenntnisse über Regionen, Staaten vermittelt, sowie die Möglichkeit geschaffen, ein reflektiertes Heimatbewusstsein, ein Bewusstsein als Europäer und Welt­offenheit zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler werden ferner dazu angeleitet, ihre Sach- und Fachurteile mit geographisch relevanten Werten und Normen zu verbinden und so zu fachlich begründeten Werturteilen zu gelangen. Was ein wichtiges Ziel der Nachhaltigkeitserziehung darstellt. (vgl. DGfG)

Fachräumen und Unterricht

Das Fach Geographie ist nicht nur an der Kurt-Schumacher Schule ein methoden- und medi­en-intensives Fach; Anschaulichkeit und Aktualität spielen hierbei in allen Klassenstufen eine große Rolle. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit sich mit einer Vielzahl an traditionellen oder computergestützten Medien vertraut zu machen. Neben Lern­programmen am Computer wird die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schülern in den verschiedenen Klassenstufen mithilfe eines großen Materialpools aus Wandkarten, Fachbüchern und Unterrichtsmaterialien anschaulich geschult.

Die geographische Grundbildung an unserer Schule ist mit ihren Zielen, Inhalten und Metho­den wesentlicher Teil der Allgemeinbildung und schafft darüber hinaus Grundlagen für an­schlussfähiges berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern.  

Neben den genannten wichtigen Bildungszielen soll das Fach Geographie vor allem aber auch Spaß machen. So ermöglichen Exkursionen an außerschulische Lernorte wie z.B. den Frank­furter Flughafen den Einbezug von außerschulischer Wirklichkeit und eigenen Handlungser­fahrungen. Darüber hinaus sind Projekt- und Gruppenarbeit, Präsentationen und viele Dinge mehr Bestandteil eines modernen Geographieunterrichts.

Weitere Informationen

Die dazugehörigen Kerncurricular der Sekundarstufe I/II des Hessischen Kultusministeriums finden Sie hier.

Fachsprecher: Herr Wong