Navigations Button

Ethik

News

28. Oktober 2025

Presseartikel: »Mattmeister« angekommen
Mehr erfahren

06. Oktober 2025

Presseartikel: Schüler bekommen Einblicke in die Finanzwelt
Mehr erfahren

04. Oktober 2025

Sensationelles Zwischenergebnis unserer Sponsoren-Aktion
Mehr erfahren

02. Oktober 2025

Presseartikel: KSS als Hessische Umweltschule ausgezeichnet
Mehr erfahren

30. September 2025

Presseartikel: Benefizkonzert für die Jugend Heeresmusikkorps Kassel gastiert in Karben
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

03. November 2025 12:00 Uhr

Abgabe Thema Proj.prüfung 9H

04. November 2025 19:00 Uhr

19.00 Infoabend weiterführende Schulen 9H, 10R/G

12. November 2025 13:30 Uhr

Päd. Konferenzen 9+10R/G

15. November 2025 19:00 Uhr

Konzert "Abendschule" in der Aula

20. November 2025 14:30 Uhr

14.30 Gesamtkonferenz

24. November 2025 18:00 Uhr

18.00 Schulkonferenz

Weitere Termine

 

 

 

 

Der Fachbereich Ethik ist an der Kurt-Schumacher-Schule im Vergleich zu vielen anderen Schulen gut aufgestellt. Schon bevor es per Erlass in allen hessischen Schulen Pflicht wurde, konnte Ethik in allen Jahrgangsstufen angeboten werden. Es wird in der Regel von dazu ausgebildeten Lehrkräften und nur in Ausnahmefällen fachfremd unterrichtet.

Ethik kann auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.

 

Sekundarstufe I:

Das Kerncurriculum gibt die Inhaltsfelder vor:
Selbst und Welt, Gewissen und Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit, Mensch, Natur und Technik, Freiheit und Würde Religionen, Weltbilder und Kulturen; Wahrheit und Wirklichkeit
Würde des Menschen, Freiheit, Religion (dabei vor allem Judentum, Christentum, Islam), Wahrheit und Erkenntnis, Freundschaft und Liebe, Gewissen und Identität, Menschenbilder, Recht und Gerechtigkeit.
Diese „großen“ Themen werden dann in altersgerechte Fragen und Probleme übersetzt, z.B. wird der Frage nach der Wahrheit am Thema der Medienwelten thematisiert, bei den Religionen befasst man sich mit den  großen Erzählungen, den Festen und Bräuchen.
Ziel ist vor allem, das gegenseitige Verstehen, Toleranz und Empathiefähigkeit einzuüben und das Nachdenken über das eigene Handeln zu  vertiefen. Dabei sollen die folgenden Kompetenzen entwickelt werden:

  • Wahrnehmen und Deuten
  • Analysieren und Reflektieren
  • Argumentieren und Urteilen
  • Interagieren und Sich-Mitteilen
  • Sich-Orientieren und Handeln

Oberstufe

Hier wird den angesprochenen Fragen auf einem theoretisch fundierten Niveau nachgegangen. Dabei werden die Jugendlichen an philosophische Texte herangeführt.

  • Ist der Mensch frei?
  • Muss man sich immer an Gesetze halten?
  • Kann man die Geltung von Normen begründen?
  • Was bedeutet „Glück“?
  • Ist alles erlaubt, was technisch möglich ist?

Diese und noch viel mehr Fragen werden in den Kursen aufgegriffen.


Fachsprecher: Herr Guthmann