Navigations Button

Kunst

News

03. Februar 2025

Stoffwechsel: Kleidungstausch, die zweite Runde an der Kurt-Schumacher-Schule! Freitag, den 21.2.2025 ab Klasse 9 5./6. Stunde in der Aula
Mehr erfahren

29. Januar 2025

Elternbrief zum Pädagogischen Tag am 19.02.2025
Mehr erfahren

25. Januar 2025

"7 Tage"-Doku über Lehrer. "Kaum ein Beruf, der erfüllender ist" - trotz Belastung
Mehr erfahren

23. Januar 2025

Elternbrief zum Elternsprechtag
Mehr erfahren

22. Januar 2025

Schülerinnen der Kurt-Schumacher-Schule erhalten Französisch-Sprachdiplom DELF
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

07. Februar 2025 17:00 Uhr

Elternsprechtag

12. Februar 2025 19:00 Uhr

Infoabend 2. FS + Schneesportwoche 6G, Aula

19. Februar 2025 08:15 Uhr

Pädagogischer Tag

21. Februar 2025 11:55 Uhr

ab 5. Std Tauschbörse, Aula

03. März 2025 08:15 Uhr

Rosenmontag (bewegl. Ferientag)

06. März 2025 14:30 Uhr

14.30 Gesamtkonferenz

Weitere Termine

Selbstverständnis

Das Fach Kunst leistet einen ganz eigenen und unverzichtbaren Beitrag im Schulalltag. Es trägt in besonderer Weise zur Entwicklung einer Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden bei, und bietet die Möglichkeit sinnliche Erfahrungen zu sammeln und kreative Potenziale zu entfalten.
Zu seinem fachlichen Anliegen gehört neben der gezielten Förderung der bildnerischen Ausdrucksmöglichkeiten der systematische Aufbau einer kulturellen bzw. kunstspezifischen Allgemeinbildung, die eine Grundorientierung im kulturellen Leben erlaubt.

In einer von Informations- und Kommunikationstechnologie bestimmten Gesellschaft und angesichts der immer weiter zunehmenden Bedeutung des Bildes und der virtuellen Welten ist ästhetische Bildung von außerordentlicher Bedeutung. Dem ästhetischen Lernen kommt daher eine besondere Rolle für das Lernen im 21. Jahrhundert zu. Prinzipiell ist es in allen Lernprozessen von Relevanz.

Der Kunstunterricht unterscheidet sich von anderen Unterrichtsfächern vor allem durch seine methodische Vielfalt im Bereich des subjektbezogenen konkreten Tuns und der Förderung des visuellen und haptischen Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögens der Schülerinnen und Schüler.

So häufig wie möglich stehen Produktionszusammenhänge in enger Verbindung mit den Arbeits- und Repräsentationsweisen der Kunst. Dabei stehen Fragestellungen zur Kunstgeschichte, der Farb- und Gestaltungslehre, der Wahrnehmungspsychologie, Kommunikation und Reflexion im Mittelpunkt.

Lernprozesse in Kunst eröffnen den Schülerinnen und Schülern den Freiraum sich mit individuellen und altersgemäßen Erfahrungsbereichen, Interessen, Gefühlen sowie altersgemäßen Fähigkeiten auseinander zu setzen wie kein anderes Fach. Deshalb knüpfen wir an die Lebens- und Lernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler an und greifen ihre Interessen auf. Dabei wird stets der Bezug zur Erfahrungswelt der Lernenden und zu den Herausforderungen an die heutige und die zukünftige Gesellschaft hergestellt.

Die Schülerinnen und Schüler lernen nach und nach Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen, Arbeitswege zu planen und Ergebnisse an der Aufgabenstellung zu messen. Wir unterstützen sie dabei, einen individuellen künstlerisch-ästhetischen Ausdruck zu finden. Dazu greift der Unterricht auf Bildwelten aus Kunst, Fotografie, Werbung, Film, Architektur und Design zurück.
Das Ziel unseres Fachbereiches ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung ihrer individuellen Persönlichkeit optimal zu unterstützen.

In einer Welt, die zunehmend mehr von visuellen Reizen bestimmt ist, geht es darum, mit allen Sinnen zu lernen, mit der Umwelt und der Flut der Bilder umzugehen, sich dort zurecht zu finden und selbst gestaltend aktiv zu werden.

Künstlerische Medien und Ausstattung

Im Kunstunterricht der Kurt-Schumacher-Schule tragen die Bereiche der Malerei, Grafik (mit einer Druckwerkstatt), Plastik (u.a. in Ton, Y-Tong, Gips, Holz – die KSS verfügt über eine Tonwerkstatt und eine Holzwerkstatt), Architektur, Fotografie und Film (neben den Computerräumen im Hauptgebäude nutzen wir hier ein Computerkabinett und Digitalkameras) zu einem abwechslungsreichen Kunstunterricht bei.

Ein wichtiges Anliegen ist uns die Begegnung mit dem Original, daher werden regelmäßig Museen und Ausstellungen besucht. Der regelmäßige Besuch der documenta in Kassel ist Teil des Schulprogramms.

Ergebnisse aus dem Kunstunterricht können in den Bildergalerien in der Schule und Mensa, sowie auf der Homepage oder bei regelmäßigen Ausstellungen betrachtet werden.

In der gymnasialen Oberstufe werden regelmäßig Leistungskurse im Fach Kunst angeboten.


Für den Kunstunterricht stehen folgende Fachräume zur Verfügung:

Fachsprecher/in: Katrin Blecher (Gym) und Oliver Seuss (HR)