Navigations Button

Politik & Wirtschaft

News

12. Mai 2025

Ab sofort: Merchandise-Artikel im Sekretariat
Mehr erfahren

07. Mai 2025

Zweites Jahr Französisch-Austausch mit Uzès: Karbener KSS-Schüler verbringen spannende Woche in Frankreich
Mehr erfahren

04. Mai 2025

Friedenfest zum 80. Jahrestag des Endes des zweiten Weltkriegs
Mehr erfahren

30. April 2025

Presseartikel: Neue Ausrüstung für Robotik AG
Mehr erfahren

29. April 2025

Presseartikel: Erfolg für Moritz Jonatan Theis
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

14. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H D / 10R E

16. Mai 2025 08:15 Uhr

ZAA 9H E / 10R M

22. Mai 2025 10:00 Uhr

1.-4.Std Musicalaufführung, 10.00 f. Jg.5-7

23. Mai 2025 10:00 Uhr

1.-4.Std Musicalaufführung, 10.00 f. Jg.5-7 19.00 Musicalaufführung, Aula

24. Mai 2025 19:00 Uhr

19.00 Musicalaufführung, Aula

28. Mai 2025 08:15 Uhr

"Zukunftstag", 9H/10R/Q2

Weitere Termine

Inhalte vermitteln und Kompetenzen schulen - Mündigkeit ist unser Ziel!

Politik bedeutet in erster Linie die Regelung öffentlichen Zusammenlebens. In einer Demokratie geht dies mit der Einflussnahme von verschiedenen Akteuren einher, welche von unterschiedlichen Interessen geleitet werden und über verschiedene Machtmittel verfügen.

Die Langwierigkeit und Komplexität von Entscheidungsfindungsprozessen, welche sich häufig aus dem Wettstreit der politischen und wirtschaftlichen Akteure ergeben, werden von jungen Menschen oft als schwierig und undurchsichtig wahrgenommen. Die Folge ist mitunter die Ablehnung einer Beschäftigung mit Politik sowie Politik- und Politikerverdrossenheit.

Der Unterricht in Politik-Wirtschaft (PoWi) an der Kurt-Schumacher-Schule hat daher das Ziel, jungen Menschen Zugang zu der politischen und wirtschaftlichen Welt zu ermöglichen, politische Probleme und Konflikte zu ergründen und zu verstehen, um sich schließlich selbst ein eigenes Urteil zu bilden. Dabei knüpft der Unterricht an den Interessen und der Lebenswelt von Jugendlichen an, da junge Menschen im privaten Umfeld häufig schon politisch handeln, ohne dies jedoch bewusst zu bemerken. Schon der Streit darum, ob man beispielsweise in einer bestimmten Situation nun „fair“ oder „unfair“ behandelt wird, ist im Kern ein politisches Problem. Kern des Unterrichts ist daher neben der Vermittlung von politischem und wirtschaftlichem Grundwissen insbesondere die Ausbildung von Kompetenzen, die nötig sind, um politisch-ökonomische Vorgänge zu erkennen, systematisch zu analysieren, zu deuten und zu bewerten. Damit steht die Entwicklung von Mündigkeit, die die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen soll, sich am politischen und wirtschaftlichen Leben zu beteiligen, im Focus des Faches.

Übersicht zum Unterricht

Der Unterricht orientiert sich inhaltlich am Fachcurriculum des Faches.

Jahrgangsstufe 8

(Buch: "Clever!" - westermann)

Jahrgangsstufe 9

(Buch: "Clever!" - westermann)

Jahrgangsstufe 10

(Buch: "Clever!" - westermann)

E-Phase

(Buch: Mensch und Politik SII – Schroedel)

Q-Phase

(Buch: Kompendium – C.C.Buchner)

Fachsprecher: Herr Cöster