Navigations Button

Religion

News

09. September 2025

Lageplan/Übersichtsplan für unser Schulfest
Mehr erfahren

09. September 2025

SV-Wahlen 2025 - Wahlergebnis
Mehr erfahren

05. September 2025

Presseartikel: Ehemaligen-Treff und ein Fest
Mehr erfahren

03. September 2025

Presseartikel: Samen, die blühen
Mehr erfahren

03. September 2025

Sprachdiplomübergabe an der KSS
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

11. September 2025 11:55 Uhr

6.Std. Personalversammlung / Bundesweiter Warntag

12. September 2025 08:15 Uhr

Projekttag

12. September 2025 15:00 Uhr

Ehemaligentreffen

13. September 2025 15:00 Uhr

Schulfest

24. September 2025 08:15 Uhr

Ausbildungstag

25. September 2025 12:00 Uhr

Abgabe Thema HA, 10R

Weitere Termine

„Woher kommt die Welt?“,  „Was passiert nach dem Tod?“,  „Existiert Gott?“, „Warum gibt es Leid?“, „Was ist gut, was ist böse?“ oder auch  „Wie führe ich ein gutes Leben?“

Diese und viele weitere Fragen stellen Kinder und Jugendliche.

Da die Religion Teil unserer Kultur und Gesellschaft ist, greift der Religionsunterricht diese Fragen auf. Im Alltag begegnen uns immer wieder verschiedene religiöse Traditionen, Symbole und Überzeugungen. Diese werden im Unterricht thematisiert, so dass die Schülerinnen und Schüler die eigene Lebenswelt begreifen lernen.

Von der fünften Klasse bis zum Abitur wird das Fach Religion angeboten. Der Unterricht in den Jahrgängen fünf und sechs wird konfessionsübergreifend erteilt, anschließend erfolgt der Religionsunterricht nach Konfessionengetrennt.

Auch der Unterricht in der Oberstufe bietet den Raum sich intensiv und kreativ mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen und Antwortmöglichkeiten in der eigenen Religion zu finden.

Jedes Schuljahr beginnt für die neuen fünften Klassen mit einem interreligiösen Schulanfangsgottesdienst, um die neuen Schülerinnen und Schüler von einem Pfarrer, Priester und Imam willkommen zu heißen.

Interreligiöses und interkulturelles Verständnis kann das tolerante Zusammenleben in der Schule unterstützen und bilden die Basis für die Schulgemeinschaft.

Fachsprecherinnen: Frau Krogmann (ev.); Frau Kirchgäßner (kath.)