Navigations Button

Spanisch

News

03. Februar 2025

Stoffwechsel: Kleidungstausch, die zweite Runde an der Kurt-Schumacher-Schule! Freitag, den 21.2.2025 ab Klasse 9 5./6. Stunde in der Aula
Mehr erfahren

29. Januar 2025

Elternbrief zum Pädagogischen Tag am 19.02.2025
Mehr erfahren

25. Januar 2025

"7 Tage"-Doku über Lehrer. "Kaum ein Beruf, der erfüllender ist" - trotz Belastung
Mehr erfahren

23. Januar 2025

Elternbrief zum Elternsprechtag
Mehr erfahren

22. Januar 2025

Schülerinnen der Kurt-Schumacher-Schule erhalten Französisch-Sprachdiplom DELF
Mehr erfahren

Weitere News im News-Archiv

Termine

07. Februar 2025 17:00 Uhr

Elternsprechtag

12. Februar 2025 19:00 Uhr

Infoabend 2. FS + Schneesportwoche 6G, Aula

19. Februar 2025 08:15 Uhr

Pädagogischer Tag

21. Februar 2025 11:55 Uhr

ab 5. Std Tauschbörse, Aula

03. März 2025 08:15 Uhr

Rosenmontag (bewegl. Ferientag)

06. März 2025 14:30 Uhr

14.30 Gesamtkonferenz

Weitere Termine

Spanisch

„Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“

 −Frank Harris (1856-1931), amerikanischer Schriftsteller

Spanisch: Eine Weltsprache

Der spanischen Sprache als Weltsprache kommt in unserer heutigen Zeit eine besondere Bedeutung zu: Sie wird von gegenwärtig etwa 440 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und ist damit nach Chinesisch die am zweitweitesten verbreitete Muttersprache. Inklusive ihrer Lerner als Zweitsprache beläuft sich die Sprecherzahl auf über 510 Millionen Menschen und gilt nach Englisch als weltweit zweithäufigste erlernte Fremdsprache. Gesprochen wird Spanisch als Amtssprache in 21 Ländern, zudem ist sie in weiteren Ländern anerkannte Minderheitensprache und ist so auf vier Erdteilen offiziell präsent. Die Sprache ist darüber hinaus als internationale Verkehrssprache in Wirtschaft, Kultur, Tourismus und Politik besonders bedeutsam und dient als Amts- bzw. Arbeitssprache bei einer Vielzahl von internationalen Organisationen.

Spanischunterricht an der KSS

Seit dem Schuljahr 2020/21 wird Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 im Gymnasialzweig neben Latein und Französisch angeboten. Die Lernenden belegen das Fach verbindlich bis zum Abschluss der Einführungsphase (E-Phase) der gymnasialen Oberstufe. Für die Lernenden von Spanisch als zweite Fremdsprache besteht die Möglichkeit, Spanisch als Grund- oder Leistungskurs in der gymnasialen Oberstufe zu belegen und damit auch als Abiturfach zu wählen.

Neben dem fortgeführten Spanischunterricht für die Lernenden des Faches als zweite Fremdsprache bieten wir in der gymnasialen Oberstufe zudem Spanisch als neueinsetzende, vierstündige Fremdsprache an. Damit wird den Schüler/innen der Übergang von der Realschule in die gymnasiale Oberstufe an der KSS ermöglicht. Lernende des in der Oberstufe einsetzenden Spanischkurses können zudem Spanisch als viertes oder fünftes Abiturprüfungsfach wählen.

Weiterhin wird je Möglichkeit Spanisch als Wahlpflichtunterricht im Realschulzweig ab Klasse 9 angeboten. Der unterrichtliche Schwerpunkt liegt hier vor allem auf dem motivationsfördernden und spielerischen Kennenlernen der spanischen Kultur und Sprache.

Schwerpunkte des Spanischunterrichts

Vom Beginn des Unterrichts an liegt der Schwerpunkt des Spanischunterrichts auf der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz, um den Lernenden schnellstmöglich die Gelegenheit zu geben, an Gesprächen aller Art in der Fremdsprache teilzunehmen und sich im fremdsprachlichen Kontext zurechtzufinden. Daher sind eine lebhafte Beteiligung am Unterricht sowie die Bereitschaft kommunikative Aufgaben in Partner- oder Gruppenarbeit zu bewältigen und offen der neuen Sprache zu begegnen für eine schnelle sprachliche Progression unabdingbar. So wird bereits nach wenigen Unterrichtsstunden der Unterricht von Lehrkräften und Lernenden zunehmend in der Fremdsprache gestaltet.

Im Unterricht legen die Lehrkräfte besonderen Wert auf eine kompetenz- und schülerorientierte sowie lernaufgabengeleitete Unterrichtsgestaltung, die den Lernenden eine möglichst breite Autonomie im Lernen ermöglicht und das digitale Lernen fördert. Die Schüler/innen haben in handlungsorientierten Lernaufgaben die Möglichkeit, selbstständig Projekte umzusetzen, Kurzfilme zu drehen, Landeskundebücher zu entwerfen oder Reiseführer in der Fremdsprache zu gestalten, die analog und digital der Schulgemeinde zugänglich gemacht werden können.

Zwar bietet Spanisch aufgrund seiner klaren Ausspracheregeln und seiner grammatikalischen Struktur die Gelegenheit, schnelle Erfolgserlebnisse zu bereiten. Dabei darf die schnell ansteigende grammatikalische Komplexität der spanischen Sprache jedoch nicht unterschätzt werden. Die regelmäßige Wiederholung von Vokabular und Grammatik sind für einen erfolgreichen Unterricht daher von besonderer Bedeutung.

Außerunterrichtliche Aktivitäten

Neben dem Fremdsprachenunterricht wurde bereits mehrfach ein Schüleraustausch mit einer spanischen Schule angeboten. Derzeit werden neue Partnerschaften mit spanischen Schulen initiiert, um auch weiterhin den Lernenden in Austauschen das direkte Kennenlernen der spanischen Kultur und das Anwenden der eigenen Spanischkenntnisse zu ermöglichen.

Ergänzt wird das unterrichtliche Angebot durch interkulturelle Aktivitäten im Rhein-Main-Gebiet, wie beispielsweise die spanischen Kinowochen, spanische Kochangeboten und Kulturveranstaltungen aus dem spanischsprachigen Kulturraum.

Seit dem Schuljahr 2020/21 wird den Lernenden die Möglichkeit eröffnet, an den Sprachdiplom-Prüfungen DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) teilzunehmen, auf die sowohl im Unterricht als auch außerunterrichtlich in einer speziellen DELE-AG vorbereitet wird. Zudem nimmt die Kurt-Schumacher-Schule seit 2021 jährlich am spanischen Vorlesewettbewerb „Leo, leo ... ¿Qué lees?“ des Hessischen Spanischlehrerverbandes mit unterschiedlichen Klassen- und Sprachniveaustufen erfolgreich teil. Auch die Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen soll angestrebt werden.

Unterstützt wird der Sprachunterricht durch die Bereitstellung von vielfältigen Lektüren sowie Übungsmaterialien für den Unterricht und von weiterführenden landeskundlichen und interkulturellen Materialien für alle Sprachniveaustufen und Lernjahre in unserer Schulbücherei.

Kontakt

Fachsprecher: Herr Dr. Frank Heisel

E-Mail: Frank.Heisel@schule.hessen.de